VWO Logo
Dashboard
DEMO ANFORDERN

Website Redesign

Ein umfassender Leitfaden zur erfolgreichen internen Umsetzung (mit Beispielen)

Niti Sharma
Niti Sharma | Last Updated: November 20, 2025 | 15+ Min Read
Kostenlos ausprobieren Demo anforden
Folgen Sie uns und bleiben Sie auf dem Laufenden beim Thema CRO.

Was ist ein Website Redesign?

Ein Website Redesign ist ein detaillierter Prozess zur Überarbeitung Ihrer Website, der die Aktualisierung von Inhalten, die Auffrischung von Layouts und die Verbesserung der Navigation umfasst, um bessere Conversion Rates und eine höhere Website-Performance zu erzielen.

Vier wichtige Schritte beim Redesign einer Website
  1. Website-Ziele: Legen Sie die Ziele Ihrer Website fest, um Ihre Initiativen, Ziele und Maßnahmen für das Redesign zu definieren. Bestimmen Sie, welche Kennzahlen Sie zur Erreichung Ihrer Ziele verwenden möchten.
  1. Überprüfung der Website-Effektivität: Es ist unerlässlich, zunächst Ihre internen Web-Fähigkeiten zu überprüfen. Mit einer SWOT-Analyse können Sie beispielsweise die Gesamteffektivität Ihrer Website analysieren. Führen Sie eine Branchenanalyse durch, um Trends und Best Practices zu ermitteln.
  1. Identifizieren Sie die Lücken: Erstellen Sie eine Checkliste der Website-Infrastruktur, die Personen, Prozessabläufe und Technologien umfasst, um etwaige Lücken zu identifizieren. Um beispielsweise die User zu gestalten, können Sie bestimmte Elemente der Webseite identifizieren, wie z. B. einen falsch platzierten CTA-Button, ein unvollständiges Webformular oder alles, was die Besucher ablenkt oder verwirrt.
  1. Erstellen Sie einen Fahrplan: Identifizieren Sie Schritte und Technologien, die Sie benötigen, um die Lücken zu schließen. Sie können beispielsweise Elemente, die Probleme verursachen, einem A/B-Test unterziehen und sie im neuen Wireframe-Design korrigieren.

Der Redesign-Prozess kann die Performance Ihrer Website potenziell verbessern, wenn Sie sich über die Ziele der Website im Klaren sind. Der Prozess umfasst technische Aspekte wie die Festlegung eines Farbschemas, von Schriftarten, Logos, Designelementen, Button-Farben, Button-Platzierungen usw. Aus Sicht der Programmierung ist es entscheidend, sich auf das Content-Management-System, die Programmiersprache usw. zu konzentrieren.

Website Redesign Banner 1

Die 6 wichtigsten Gründe, wann und warum Sie Ihre Website neu gestalten sollten

Unternehmen entscheiden sich aus vielen Gründen für ein Website-Redesign. Einige dieser Gründe werden in den folgenden Abschnitten ausführlich erläutert.

Rebranding oder Neupositionierung

Rebranding ist eine Marketingstrategie, um die Wahrnehmung eines Unternehmens aus geschäftlichen Gründen zu verändern. Es hilft dem Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Unter bestimmten Umständen, wie beispielsweise bei Fusionen, ist ein Rebranding zwingend erforderlich. Ein Rebranding ist auch unvermeidlich, wenn Sie Folgendes erreichen möchten:

  • das Wachstum beschleunigen
  • die verlorene Markenidentität wiederbeleben
  • eine veraltete Website aktualisieren
  • eine einzigartige Markenstimme etablieren
  • neue oder geänderte Produkte und Dienstleistungen berücksichtigen

Beim Rebranding geht es nicht nur darum, den Namen oder das Logo des Unternehmens zu ändern, sondern Ihre Marke so zu positionieren, dass sie eine Verbindung zu Ihren Nutzern herstellt. Darüber hinaus geht es auch darum, visuelle Elemente zu entwickeln, die Ihre Marke in allen Ihren Marketingmaterialien konsistent kommunizieren. Dazu kann auch eine Änderung des Erscheinungsbilds Ihrer Website gehören. Pitch-Decks, Angebotsvorlagen, Broschüren und Ein-Seiten-Flyer sind nur einige der Instrumente, mit denen Sie die Botschaft Ihrer Marke vermitteln können.

Siemens beispielsweise hat seine Marke neu erfunden, da das Unternehmen erkannte, dass sie ebenso innovativ wahrgenommen werden musste wie seine Produkte und Dienstleistungen. Um sein Engagement für „Ingenuity for Life“ – die Verbindung von Technologie und Zweckmäßigkeit – widerzuspiegeln, hat Siemens seine Marke neu lanciert und seinen unternehmerischen und innovativen Geist in allen Marketingmaterialien zum Ausdruck gebracht.

Vor dem Redesign
Siemens-Website vor dem Redesign
Screenshot der Siemens-Website nach dem Redesign
Nach dem Redesign

Bildquelle: Stratabeat.com
Vier Grundsätze der Marken-Neupositionierung

Eine Neupositionierung hingegen verändert das Verständnis Ihrer Kunden in Bezug auf die Marke. Die Markt- oder Markenpositionierung ist eine kurze Beschreibung Ihrer Position im Marktumfeld. 

Starbucks positioniert sich beispielsweise als Anbieter von hochwertigem Kaffee und Getränken, während Tesla und Audi sich auf dem Markt als Statussymbole für Luxus etabliert haben. In ähnlicher Weise präsentieren sich McDonald’s und Wendy’s mit ihren preiswerten Schnellimbissen als innovative Marktführer oder kostengünstige Anbieter. 

Unternehmen könnten aufgrund schlechter Conversion Rates oder großer Veränderungen im Umfeld eine Neupositionierung eines Produkts in Betracht ziehen. Das Ziel sollte es sein, einen einzigartigen Eindruck in den Köpfen der Kunden zu hinterlassen, damit diese etwas Begehrenswertes mit Ihrer Marke assoziieren, das sich vom Rest des Marktes abhebt.

IKEA hat beschlossen, sein Einkaufserlebnis im Laden online zu übertragen. Das Unternehmen ist auf Haushaltswaren und Accessoires spezialisiert. Das neue Design hebt komplette Einrichtungslösungen hervor, ähnlich wie in den stationären Geschäften, jedoch übersichtlicher als auf der bisherigen Website. Um eine menschliche und persönlichere Note zu erzielen, wurde außerdem ein Chatbot eingeführt, der als Verkaufsmitarbeiter fungiert und die Käufer durch das Einkaufserlebnis auf der Website begleitet.

Startseite von IKEA nach dem Redesign der Website
Bildquelle: Netguru.com

Recherchen sind ein wichtiger Aspekt der Neupositionierung einer Marke. Die Suche nach Ihrer Nische und die effektive Kommunikation mit Kunden und Interessenten können Unternehmen dabei helfen, herauszufinden, ob sie ihre Positionierungsziele erreichen.

Website Redesign Banner 2

Sie müssen sich darüber im Klaren sein, was Ihre Konkurrenten auf dem Markt tun, und eine Wettbewerbsanalyse durchführen, um die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens zu ermitteln und Ihre Positionierung auf dem Markt zu festigen. Eine Plattform scheitert, wenn einer der folgenden Grundsätze bei der Positionierung nicht beachtet wird. Sie sollten deshalb Folgendes beachten:

  • Seien Sie anders: Die Priorisierung Ihres Wertversprechens wird Sie weit bringen. Die Ermittlung des Alleinstellungsmerkmals Ihrer Marke ist daher ein wichtiger Grundsatz bei dieser Maßnahme. Apple hat sich beispielsweise als Technologieunternehmen positioniert, das Userfreundliche und innovative Produkte anbietet. Ihre Erfahrung mit einem iPhone wird sich von der mit einem Android-Mobiltelefon unterscheiden.
  • Fokussiert sein: Mit einem festgelegten Zielmarkt hat Apple seine Produkte stets auf Innovation und User-Freundlichkeit ausgerichtet. Der Übergang vom iPod zum iPhone ist ein hervorragendes Beispiel für die fokussierte Vision von Apple.
  • Seien Sie relevant: Apple blieb relevant und zeitgemäß, da es bei der Marke stets darum ging, Technologie menschlicher zu gestalten. 
  • Seien Sie einfach: „Einfachheit ist die ultimative Raffinesse“ lautete die Überschrift der allerersten Marketingbroschüre von Apple im Jahr 1977. Apple hat -Performancesstarke Produkte mit einem klaren, freundlichen und ansprechenden Design entwickelt und alles getan, um seine Zielgruppe anzusprechen. 

Unternehmen sollten eine gut informierte und einvernehmliche Entscheidung über das Redesign ihrer Website treffen, die auf ein Rebranding und eine Neupositionierung abzielt. Da dies eine Reihe von Ressourcen erfordert und ein zeitaufwändiger Prozess ist, sollten viele Überlegungen und interne Diskussionen einfließen.

Einführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung

Die Einführung eines Produkts oder einer Dienstleistung erfordert stets das Redesign, um den neuen Features und Funktionen Rechnung zu tragen. Unternehmen unternehmen diesen Schritt aus verschiedenen Gründen, die von einer Neupositionierung auf dem Markt bis hin zu … reichen können. Dennoch erfordert dies Teamarbeit und die umfassende Einbindung von Entwicklern und Designressourcen. 

Wenn möglich, sollten Sie ein Minimum Viable Product (MVP) auf den Markt bringen. Führen Sie entweder eine neue Funktion mit eingeschränkter Funktionalität oder auf einer Teilmenge von Seiten ein. Mit MVPs können Sie schnell die Wirkung nachweisen und mehr Ressourcen erhalten.

wichtige Schritte bei der Einführung eines neuen Produkts

Damit dies geschehen kann, müssen Sie:

  • Den Prozess kennen – wie Sie den Fortschritt tracken können.
  • Den Wert definieren – Sie müssen den potenziellen Traffic mit einer Kennzahl verknüpfen, die den Umsatz/die geschäftlichen Auswirkungen widerspiegelt.
  • Fangen Sie klein an – stellen Sie sicher, dass Sie die Performance benchmarken, bevor Sie Ihr MVP auf den Markt bringen.

Hinzufügen weiterer Funktionen zu einer Website

Wenn Sie sich entscheiden, neue Funktionen hinzuzufügen, ist eine Anpassung des aktuellen Layouts Ihrer Website unvermeidlich. Da Funktionen in Websites sich direkt auf Ihr Unternehmen auswirken können, müssen Sie sicherstellen, dass die Funktion, die Sie Ihrer Website hinzufügen möchten, Ihren gewünschten Geschäftszielen entspricht.

Wenn Sie beispielsweise einen E-Commerce-Shop betreiben, haben Ihre Nutzer wahrscheinlich ein bestimmtes Produkt im Sinn, das sie auf Ihrer Website suchen. Sie können planen, einen Chatbot auf der Website hinzuzufügen, der den Besuchern der Produktseite einen Mehrwert bietet. Das Hinzufügen der Chatbox würde jedoch einige Anpassungen im Backend Ihrer Website erfordern.

Besucher eines E-Commerce-Shops

Die Optimierung für Conversions basiert auf datengestützten Insights

CRO konzentriert sich nicht darauf, mehr Website-Besucher zu gewinnen, sondern darauf, die Conversions aus der bestehenden Nutzerbasis zu steigern. Auf diese Weise müssen Sie sich nicht bemühen, mehr Menschen auf die Website zu locken. Daher ist es entscheidend, dass Ihre Insights durch Daten gestützt werden. 

Es gibt zwei Arten von Daten, die Sie sammeln sollten: qualitative und quantitative Daten.

Quantitative Daten:

1. Welche Seiten erzielen den höchsten Traffic-Anteil?

2. In welcher Phase verlässt unsere Zielgruppe die Website?

3. Welche Quellen/Medien generieren den meisten Traffic mit hoher Conversion Rate für die Website? Warum?

4. Welche Quellen/Medien generieren hohen Traffic, aber keine Conversions? Warum?

5. Welche Produktseiten weisen die niedrigsten Absprungraten auf? Warum?

6. Welche Produkte haben die höchsten Impressionen: Checkout-Rate? Warum?

Diese Daten werden anschließend analysiert, um die Fakten zu ermitteln.

Qualitative Daten:

Neben der Analyse müssen Sie mit realen Personen, wie Ihren Interessenten oder Kunden, in Kontakt treten, um Insights zu gewinnen aus:

  1. Umfragen: Sie können Ihren Besuchern oder Nutzern Fragen stellen, um wichtige Daten per E-Mail oder über Ihre Website zu erfassen, indem Sie Umfragen durchführen.
  2. Interviews: Nichts ist besser als persönliche Gespräche, da wir von Natur aus gerne Geschichten erzählen. Ihre Fragen sollten im Voraus in einem klaren und prägnanten Format formuliert werden, um nicht nur relevante Informationen vom Befragten zu erhalten, sondern auch einen roten Faden für Ihr Gespräch zu schaffen.
  3. Fokusgruppen: Diese gehören zu den besten Methoden, um schnell Informationen zu sammeln. Sie können eine Stichprobengröße von 20 bis 50 Personen wählen und Fragen im Quizformat stellen, z. B. Präferenztests und Klick-Tests, um relevante Daten für Ihre Website zu sammeln. 
  4. Mündliche Überlieferung/Transkription: Hierbei handelt es sich um eine mündliche Darstellung, die die persönlichen Meinungen des Erzählers widerspiegelt. Genauer definiert ist es die Aufzeichnung, Aufbewahrung und Interpretation historischer Informationen, die auch als Datenquelle für Ihre Redesign-Experimente dienen können.

Sie können auch Tools wie den KI-gestützten kostenlosen Heatmap-Generator von VWO, Session Recordings und Formularanalysen verwenden, um qualitative Daten zu sammeln.

Die Insights aus qualitativen und quantitativen Daten können Ihre Conversion Rates in die Höhe schnellen lassen, wenn sie sinnvoll in Ihr CRO-Programm integriert werden. Diese Insights fließen hauptsächlich in die nächste Etappe Ihrer CRO-Reise ein, und zwar in Form von umsetzbaren Inputs, die Sie implementieren müssen, um die Conversion Rates Ihrer Website zu optimieren ( ). Manchmal erfordern diese Optimierungen jedoch, dass Sie die Funktionalität oder das Design Ihrer Website überdenken, und dann müssen Sie möglicherweise Ihre Website überarbeiten, um die Conversion Rates zu verbessern.

Website Redesign Banner 3

Überarbeitung für ein responsives Webdesign

Website-Designs ändern sich zwangsläufig mit der Zeit und dem User-Verhalten. Möglicherweise ist Ihre Website veraltet, d. h. sie verwendet veraltete Software, ein veraltetes Backend-System, ist nicht mobilfreundlich usw., was eine radikale Redesign erforderlich macht. Angesichts des massiven Anstiegs der mobilen Suchanfragen können Sie sich nicht zurücklehnen, ohne Ihre Website für mobile Geräte zu optimieren. 

Wenn Sie also das Redesign vornehmen möchten, müssen Sie das User-Verhalten durch quantitative und qualitative Untersuchungen, einschließlich Umfragen, Wettbewerbsanalysen und Audits Ihrer aktuellen Website, sorgfältig analysieren. Was können Sie für Ihre Nutzer tun, um die User-Erfahrung zu verbessern?

Redesign einer responsiven Website für ein optimiertes Einkaufserlebnis

Wenn Sie Ihre mobile Website optimieren möchten, können Sie beispielsweise einige der folgenden Fragen beantworten:

  • Wie viel Zeit wird mit Mobilgeräten als Medien verbracht?
  • Wie hoch ist der Prozentsatz der Verbraucher, die mobile Geräte nutzen?
  • Verwenden sie ein iPhone oder ein Android-Gerät?
  • Wie viele Website-Besuche erfolgen über mobile Geräte im Vergleich zu Desktop-Geräten?
  • Wie hoch sind die mobilen Conversion Rates im Vergleich zu Desktop-Geräten und der Besuchanteil für E-Commerce-Websites?
  • Wie sieht die Nutzung von mobilen Apps im Vergleich zur Nutzung mobiler Websites aus?
  • Wie wichtig sind mobile Anzeigen für Ihre Zielkunden und Ihr Unternehmen?
  • Wie viel Prozent der Google-Suchanfragen stammen von Mobilgeräten?

Diese Übung wird Ihnen viele Insights liefern. Listen Sie Ihre Ideen auf, diskutieren Sie sie innerhalb des Teams und, wenn möglich, auch außerhalb, und beginnen Sie, sie auf Ihre Hypothesen hin zu testen, die beispielsweise ein responsives oder ein adaptives Design sein könnten, bevor Sie sie an das Designteam weitergeben.

Verbesserung der SEO und der Website-Performance

SEO bestimmt, wie einfach und schnell Ihre Kunden Ihre Website finden. Die größten Hindernisse für Google-Crawler beim Auffinden Ihrer Website sind Grafiken ohne Alternativtext, schlecht verwendete HTML-Tags und irrelevante Schlüsselwörter. 

Es kann hilfreich sein, die Website-SEO mit Online-Tools wie SEOptimer, Website Grader usw. zu bewerten, um einige eklatante Fehler in Ihrer Optimierung aufzudecken.

Schritte zur Planung einer Website-Redesign

Die Analyse der aktuellen Website ist der erste Schritt im Redesign-Prozess. Sie müssen wissen, was an Ihrer bestehenden Website nicht funktioniert. Es gibt vier Komponenten, die Sie gründlich analysieren müssen:

Führen Sie Nutzerforschung durch und analysieren Sie Ihre aktuelle Website

  1. User-Freundlichkeit
  2. Inhalt
  3. SEO
  4. Conversion
vier Elemente der Nutzerforschung bei dem Redesign von Websites

User-Freundlichkeit

Es ist entscheidend, dass Ihre potenziellen Kunden die Kernbotschaft Ihres Unternehmens sofort verstehen, wenn sie auf Ihrer Webseite landen, und dass sie die Website leicht sehen, nutzen und navigieren können.

Die Geschwindigkeit der Website, Sicherheit, ein Userfreundliches Menü und Reaktionsfähigkeit sind einige der Faktoren, die die User-Erfahrung beeinflussen.

In einer Vergleichsstudie, in der ermittelt werden sollte, welche der vier untersuchten mobilen Websites für Beauty- und Kosmetikprodukte die beste User-Erfahrung bietet, wurden den Nutzern beispielsweise Fragen zu folgenden Themen gestellt:

  • die User-Freundlichkeit der Beauty- und Kosmetik-Website;
  • Herausforderungen, denen sie während ihrer Erfahrung auf der Website begegnen;
  • Ist die Website einfach zu navigieren? 
  • Was erschwert die Navigation?
Screenshots aus der Vergleichsstudie zur Website für Schönheits- und Kosmetikprodukte
Bildquelle: CXL.com

Es wurde festgestellt, dass:

  • Geschwindigkeit, korrekte Filter und Sortierung erleichterten den Usern die Nutzung;
  • Langsames Laden der Seiten, schlechte Navigation, mangelnde Reaktionsfähigkeit der Website und Probleme mit der Anpassungsfähigkeit erschwerten die Nutzung.
  • Einfache und sichere Kaufabwicklung, hilfreiche Kategorien, Filter und Sortierfunktionen sorgten für eine hervorragende User-Erfahrung.
  • Unübersichtliche Webseiten und nicht intuitive Formulare erschwerten die Navigation.

Fresh führte die Liste der Usability-Tests mit einem minimalistischen und übersichtlichen Design, klaren CTAs, Produktsortierung und einfacher Navigation an. Gleichzeitig hatte Lush damit Schwierigkeiten und wies alle bereits erwähnten Probleme auf.

Menüoptionen spielen eine Rolle bei der User-Freundlichkeit
übersichtliches Design auf der Produktlistenseite
übersichtliches Design auf der Warenkorb-Checkout-Seite
Bildquelle: [3]

Lush und Clinique schnitten bei den Usability-Tests schlecht ab. Ihre mobilen Websites können optimiert werden durch:

  • Die Geschwindigkeit der Website verbessern. Beispielsweise dauert das Laden von Webseiten mit vielen Elementen länger. Achten Sie auf Prägnanz bei Inhalt und Design Ihrer Landing Page.   
  • Ermitteln Sie, was die Conversions behindert, und beheben Sie die entsprechenden Probleme. Ein fehlerhaftes Webformular, ein schlechter CTA oder ein unzureichendes adaptives mobiles Design könnten einige der Faktoren sein. Beispielsweise kann die Erstellung einer responsiven Version der Website für verschiedene Bildschirmgrößen die Anpassungsprobleme lösen und die Conversion steigern.
Website Redesign Banner 4

Inhalt

Der Inhalt Ihrer Website ist ein wichtiger Bestandteil ihres Designs. Verstehen Sie bei dem Redesign, was Ihre Nutzer auf Ihrer Website lesen möchten. Was ist das Neue, das Sie benötigen, um die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich zu ziehen? 

Eine gute Content-Strategie umfasst datengestützte Insights wie Nutzertests, UX-Reporte, Heatmaps, Session Recordings, nutzerorientierte Ideen und Tests, die sich auf das Verhalten der potenziellen Kunden konzentrieren. Als Website-Betreiber erwarten Sie natürlich, dass Ihre Besucher Ihre Webseite verarbeiten, den Sinn verstehen und im Funnel weiter voranschreiten. Gleichzeitig bevorzugen Ihre potenziellen Kunden Informationen, die relevant, angenehm zu lesen und grammatikalisch korrekt sind. 

Wenn also ein Design dazu führt, dass die Besucher Ihrer Webseite die Inhalte anders verarbeiten als bei einem anderen Design, wirkt sich dies auf den Besucherflow auf Ihrer Webseite aus. Um die Aufmerksamkeit Ihrer potenziellen Kunden zu gewinnen, sollten die Inhalte Ihrer Webseite der richtigen Informationsarchitektur folgen und eine gute Lesbarkeit und Zugänglichkeit aufweisen.

In einer Studie der New York Times wurde festgestellt, dass die großen Bannerwerbungen in der Version der Website aus dem Jahr 2016 die Nutzer verwirrten und zu einem unruhigeren Leseverhalten führten als die Version der Website aus dem Jahr 2004. Bei den getesteten Designs waren die Mitte und der obere linke Bereich der Seite am auffälligsten.

Vergleichende Studie der New York Times zum Scrollverhalten von 2004 bis 2016.
Bildquelle: CXL.com

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Illustration zur Suchmaschinenoptimierung

Grundsätzlich berücksichtigt SEO die Absicht des Nutzers. Sie werden erst dann ein Ranking erhalten, wenn Sie die Absicht des Nutzers erfüllen. Empathie ist von entscheidender Bedeutung, um die richtige Absicht der Nutzer zu erfassen.

Technisch gesehen bestimmt SEO, wie einfach und schnell Ihre Kunden Ihre Website finden. Die größten Hindernisse für Google-Crawler beim Auffinden Ihrer Website sind Grafiken ohne Alternativtext, schlecht verwendete HTML-Tags und irrelevante Schlüsselwörter. 

Es kann hilfreich sein, die Website-SEO mit Online-Tools wie SEOptimer, Website Grader usw. zu bewerten, um einige eklatante Fehler in Ihrer Optimierung aufzudecken.

Conversions

Ihre Homepage muss sicherstellen, dass die Informationen, nach denen Ihre potenziellen Kunden suchen, leicht zu finden sind. Wenn potenzielle Kunden Ihre Homepage verlassen, haben Sie wahrscheinlich nicht die richtige Nutzerpersönlichkeit, um Ihre Zielgruppe anzusprechen. 

Jede Aktion, die potenzielle Kunden auf der Website ausführen, sollte mit dem gewünschten Conversion-Ziel verknüpft sein.

Die Lösung für mögliche Engpässe, die zu einer sinkenden Conversion Ihrer Website führen, finden Sie, indem Sie die folgenden Fragen beantworten:

  • Welche Funktionen erfüllt Ihre Website derzeit?
  • Was würde passieren, wenn Sie diese Website nicht hätten? 
  • In welcher Nische ist Ihr Unternehmen tätig, die Sie von anderen unterscheidet?
  • Verfügen Sie über einen Slogan, der das Alleinstellungsmerkmal Ihrer Dienstleistungen beschreibt?
  • Zu welcher Zielgruppe gehört Ihr idealer Kunde? Handelt es sich um eine Einzelperson oder eine Organisation? Kennen Sie deren Hintergrund und wissen Sie, wie sie von Ihnen erfahren?
  • Planen Sie Empfehlungen, um ihn anzusprechen und zu überzeugen?
  • Welche CTAs möchten Sie einbinden? Wo passen diese in Ihren Website-Besucher-Funnel?

Yelp hat beispielsweise seine Conversion-Strategie geändert und bietet nun statt standortbezogener Informationen erfahrungsbasierte Informationen an.

Screenshot mit erfahrungsbasierten Informationen auf yelp.com
Screenshot von standortbezogenen Informationen auf yelp.com
Bildquelle: UXPlanet.org

Legen Sie klare Ziele fest, die erreicht werden sollen, und wichtige KPIs, die vor und nach dem Redesign getrackt werden sollen.

Sie müssen sich über die Ziele und Erwartungen an das Redesign Ihrer Website vollkommen im Klaren sein. Warum führen Sie diese Maßnahme überhaupt durch? Wie auch immer Ihre Antwort auf diese Frage lautet, Sie sollten davon vollkommen überzeugt sein. 

Die beliebte SMART-Strategie kann gut genutzt werden, um die endlose Verwirrung bei der Festlegung Ihrer Redesign-Ziele zu verringern.

Illustration der SMART-Zielstrategie

SMART steht für:

  • Spezifisch: Das Ziel der Website sollte nicht vage, sondern sehr konkret sein. Sie können beispielsweise sagen, dass der Zweck dieser Website darin besteht, die maximale Anzahl von Audi-Fahrzeugen in der Stadt zu verkaufen. 
  • Messbar: Die Ziele der Website sollten messbar sein. Sie können beispielsweise nicht einfach sagen, dass Sie Ihren Autoverkauf über diese Website steigern möchten. In diesem Fall müssten Sie beispielsweise jeden Monat zehn umsetzbare Leads generieren.
  • Umsetzbar: Dies ist das Verb in Ihrem Zielsetzungsprozess. Sie müssen sehr konkret sein, welche Schritte zu unternehmen sind, und Verantwortlichkeiten zuweisen, um dieses Ziel erfolgreich zu erreichen. Beispielsweise reicht es möglicherweise nicht aus, zehn Leads über die Website zu generieren. Daher sollte ein umsetzbarer Plan zur Generierung von Leads vorhanden sein.
  • Realistisch: Bei der Zielsetzung ist es wichtig, realistisch zu sein. Wenn Sie sich keine realistischen Ziele setzen, bereiten Sie sich auf Misserfolg vor. Sie sollten sich Ziele setzen, die Sie für erreichbar halten. 
  • Zeitbasiert: Ziele dürfen niemals unbefristet sein. Sie müssen eine Frist festlegen, die Sie motiviert, erfolgreich zu sein. Ein Beispiel könnte sein: Erstellen Sie bis zum 30. Juni 2020 einen Autoresponder für die Website.

Um ein Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen, benötigen Sie verschiedene Tools, die Ihnen bei der Zielsetzung helfen und Ihnen ermöglichen, zu denken und Entscheidungen zu treffen, einschließlich solcher, die sich auf Ihre KPIs beziehen.

Ein Key Performance Indicator (KPI) kann als messbarer Wert definiert werden, der angibt, wie effektiv ein Unternehmen seine wichtigsten Geschäftsziele erreicht.

Das Ziel definiert, „was“ wir erreichen wollen, während die Messung entscheidet, „wie viel“ oder „wie viele“.

Anhand der Frage „Wie viele” schaffen wir eine Vergleichsgrundlage, d. h. wir können beurteilen, ob die von uns getroffenen Entscheidungen unserem Ziel dienen oder nicht.

Illustration zur Definition von geschäftlichen KPIs

KPIs können zur Erreichung von Geschäftszielen beitragen, indem sie

  • Spezifische Ziele definieren: Im Falle von E-Commerce-Unternehmen kann die Kennzahl die Anzahl der leeren Warenkörbe und Checkouts sein.
  • Indikator definieren: Ein Anstieg der Anzahl leerer Warenkörbe, der zu einer erhöhten Anzahl von Checkouts führt, ist ein Indikator für eine verringerte Warenkorbabbruchrate.
  • Festlegung von Zielen: Für jeden KPI müssen Sie ein klares Ziel haben. Das Makroziel könnte beispielsweise darin bestehen, die Warenkorbabbrecherquote um 50% zu senken. 
  • Festlegung der Häufigkeit der Datenerfassung: Einige KPIs erfordern eine kontinuierliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Datenerfassung. Die Erfassung der Daten und die Verfolgung der numerischen Werte rund um Ihre Kennzahlen leiten und motivieren Sie während Ihrer Kampagne. 
  • Festlegen der Gültigkeitsdauer: Ähnlich wie Ziele sind auch KPIs zeitbasiert. Es ist unerlässlich, Ihre KPIs regelmäßig zu überprüfen und zu überarbeiten, um sie an Ihre sich weiterentwickelnde Strategie und Ihre Ziele anzupassen. 
  • Festlegen einer Methode zur Kommunikation der KPIs: Sie müssen Ihre Ergebnisse sichtbar machen, daher sollte die effektive Kommunikation Ihrer KPIs (Daten) ebenfalls zu den KPIs gehören.

Wie Sie erfolgreiche Strategien und Roadmaps für das Redesign Ihrer Website erstellen

Ein Website-Redesign ist unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens ein umfangreiches Projekt, insbesondere wenn Sie es effektiv durchführen möchten. Gründliche Recherche, sorgfältige Planung und ein wenig Weitsicht tragen dazu bei, dass Ihre nächste Redesign ein beachtlicher Erfolg wird und gleichzeitig weniger Stress verursacht.

Strategie und Roadmap für das Redesign einer Website

Sehen wir uns die Schritte zur Erstellung einer erfolgreichen Strategie für das Redesign einer Website an:

1. Legen Sie ein Ziel fest

Analysieren Sie, was Sie von Ihrer neuen Website erwarten. Dies hilft Ihnen, Ihre Bemühungen zu bündeln und zu entscheiden, ob das Redesign erforderlich ist. Erstellen Sie eine Liste mit konkreten und umsetzbaren Zielen für die Website, z. B. die Steigerung der Besucherzahlen, die Senkung der Absprungraten usw., die Sie durch das Redesign erreichen möchten. So bleiben Sie organisiert und motiviert.

2. Entwickeln Sie ein nutzerzentriertes Design (UCD)

UCD konzentriert sich stets darauf, ein tiefes Verständnis für die Nutzer, ihre Anforderungen, Werte, Fähigkeiten und Einschränkungen zu entwickeln. Laut Plus, Statista stammen mehr als 50% des gesamten Web-Traffics von mobilen Geräten, und dieser Anteil wird voraussichtlich weiter steigen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website für mobile Geräte optimiert ist, damit Sie keinen Traffic von mobilen Geräten verlieren.

3. Führen Sie das UI-Redesign ein

Wenn Sie sich UX-Design als Fahrzeug vorstellen können, ist UI-Design die Fahrkonsole. Beginnen Sie bei der Überarbeitung Ihrer bestehenden Website mit einer Bestandsaufnahme der Useroberfläche, also einer umfassenden Sammlung aller Elemente, die Ihre Useroberfläche ausmachen, wie Typografie, Inhalte (Text, Bilder, Logos) und Schriftarten. So stellen Sie sicher, dass die Useroberflächen innerhalb eines umfassenden Rahmens konsistent entwickelt werden. Die Useroberfläche sollte niemals kompliziert sein und den Usern die Richtung vorgeben, um ihre Aufgaben (MikroConversions) auf Ihrer Website zu erfüllen.

Beispielsweise sollte der Onboarding-Prozess auf Ihrer Website innovativ und für das Redesign Ihrer Website optimiert sein. Sie können feststellen, wie Userfreundlich Ihr Registrierungs- oder Anmeldeformular auf Ihrer Homepage oder Landing Page ist, um Besucher weiter auf Ihre Website zu leiten.

 

4. Redesign der Informationsarchitektur (IA) der Website

Erfolgreiche Informationsarchitekturen setzen sich dafür ein, die User zu verstehen. Die Optimierung der IA beginnt mit der Analyse des Inhalts und der Struktur Ihrer Website. Sie können beispielsweise eine Kartensortierung für Ihre komplizierten Website-Elemente durchführen, die dazu führen, dass die Mehrheit der Besucher die Website verlässt. Wenn solche Praktiken mit anderen Userzentrierten Designtechniken kombiniert werden, kann ein weiterentwickelter Prozess Sie bei Ihren Redesignsprojekten weit bringen.

Nachdem Sie eine Inhaltsprüfung Ihrer Website durchgeführt haben, können Sie Ihre Inhalte priorisieren und eine Kartensortierung durchführen, gefolgt von A/B-Tests mit einigen guten A/B-Testing-Tools, um zu optimieren, was am besten funktioniert.

5. Erstellen Sie die überarbeiteten Wireframes

Ein Wireframe ist ein Entwurf einer Website, der von funktionsübergreifenden Teams für Ihre Redesign verwendet werden kann. Sobald Sie einen groben Entwurf haben, können Sie mit Usability-Tests Ihrer Mockup-Ideen beginnen, um überraschende Insights zu gewinnen, die Sie in Ihr Redesignskonzept einfließen lassen können.

Neben Papier und Stift können Sie für die Überarbeitung Ihrer Wireframes auch Tools wie MockFlow, OmniGaffle und GoMockingbird verwenden.

6. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Inhalte

Das Ziel Ihrer Website sollte es sein, Nutzern dabei zu helfen, Informationen zu finden und Aufgaben zu erledigen. Daher sollten Ihre Inhalte aktuell und die bereitgestellten Informationen nützlich und nachhaltig sein. Die neu gestalteten Inhalte sollten nutzerorientiert sein und prägnante Botschaften enthalten, die Ihren Nutzern helfen, die gewünschten Aktionen durchzuführen.

7. Stellen Sie sicher, dass das Layout Ihrer Website flexibel und anpassungsfähig ist

Bei dem Redesign sollte die Vielseitigkeit Ihrer Website berücksichtigt werden. Sie sollten in der Lage sein, notwendige Anpassungen vorzunehmen, um die Website aktuell und funktionsfähig zu halten. Durch ein anpassungsfähiges Layout Ihrer Website sparen Sie viel Zeit und Ressourcen.

8. Starten Sie die überarbeitete Website

Bereiten Sie eine Checkliste für den Start vor, befolgen Sie diese und führen Sie Qualitätsprüfungen der geleisteten Arbeit durch. Sie sollten den Start nicht vornehmen, wenn Ihre On- -Seite oder Weiterleitungen noch nicht eingerichtet oder getestet sind. Nutzen Sie Ihre Website wie jedes andere Marketinginstrument, indem Sie mit Ihrer Community interagieren, sich mit ihr auf sozialen Plattformen vernetzen und per E-Mail über das neue Erscheinungsbild Ihrer Website informieren.

9. Entwickeln Sie eine Strategie für die Zeit nach dem Start

Entwickeln Sie eine umfassende, geplante Strategie für das Redesign Ihrer Website. Das entworfene CMS sollte nicht nur Änderungen ermöglichen, sondern auch von einem Team unterstützt werden, das die aus dem Redesign gewonnenen Daten analysiert. Es sollte auch dazu beitragen, diese Informationen zur Verbesserung Ihrer übrigen digitalen Marketingstrategie zu nutzen, einschließlich E-Mail-Marketing, Kleinunternehmensmanagement, SEO usw.

Es ist ganz normal, dass man bei Redesignsprojekten überfordert und besorgt ist. Möglicherweise stoßen Sie auf Widerstand von vielen Mitgliedern Ihres Teams, da dies möglicherweise nicht auf der Roadmap aller steht. Aber tiefgreifende Veränderungen werden durch gewichtige Gründe motiviert – je gewichtiger der Grund, desto unwiderstehlicher die Veränderung.

Sie müssen Ihre eigene Inspiration finden, um eine Veränderung herbeizuführen. Lassen Sie uns dies anhand der folgenden Punkte verstehen:

a. Empathie: Wenn Sie die Beschwerden Ihrer Kunden durchgehen, werden Sie wahrscheinlich eher auf die Problembereiche aufmerksam, mit denen Ihre Nutzer auf Ihrer Website konfrontiert sind. Dropbox hat diesen Problembereichen beispielsweise einprägsame Namen gegeben:

  • Unübersichtliche Navigation
  • Unübersichtliche Konten
  • Fragmentierte Useroberfläche

b. Linearität: Sobald die Herausforderungen verstanden sind, ist es an der Zeit, alle auf den gleichen Stand zu bringen – eine gemeinsame Vision. Für jedes der Probleme hat Dropbox eine entsprechende Lösung gefunden, die eine klare Beschreibung des Erfolgs liefert:

  • Vereinfachte Navigation
  • Getrennte Konten
  • Einheitliche Useroberfläche

c. Überzeugung: Es ist entscheidend, den Menschen ein klares Bild davon zu vermitteln, wie Sie ihre Probleme lösen wollen. Dropbox erstellte einen Prototyp, der glaubwürdig wirkte. Durch die Bereitstellung des Prototyps konnte Dropbox ihn von echten Nutzern testen lassen, indem es ihnen einfach einen Link weiterleitete. Am Ende wurden zwanzig Prototypen erstellt. Zahlreiche Nutzertests gaben ihnen die Gewissheit, dass sie ein Design hatten, das besser funktionierte als ihre bestehende Website.

d. Verbreitung: Ein bewährter Prototyp allein reicht nicht aus. Es ist unerlässlich, die Botschaft an die gesamte Organisation weiterzugeben. Dies kann durch die gemeinsame Nutzung eines Dokuments innerhalb des Unternehmens erreicht werden, in dem Ideen dokumentiert und mit anderen zusammengearbeitet wird. Dropbox nutzte hierfür Dropbox Paper, eines ihrer Tools, in dem sie die Probleme und ihre Lösungen im Zusammenhang mit dem Prototyp darlegten. Nach einigen sorgfältig versendeten E-Mails und Nachrichten auf Slack gelang es ihnen, Mitarbeiter aus dem gesamten Unternehmen dazu zu bewegen, das Dokument zu lesen und sich mit dem Prototyp auseinanderzusetzen.

e. Ausdauer: Es ist nicht einfach, alle für ein Projekt zu gewinnen, das noch nicht auf der Roadmap steht. Nur mit Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen können Sie das gesamte Unternehmen auf eine Linie bringen und Ihr Projekt zum Erfolg führen. Prioritäten und Ressourcen müssen nach und nach gewonnen werden. 

Phasen eines Website-Redesigns

Lassen Sie uns die Phasen eines Website-Redesigns in den folgenden Unterüberschriften näher betrachten:

verschiedene Phasen einer Website-Redesign

Inhalts- und SEO-Phase

Die SEO-Strategie bestimmt Ihre Inhalte. Der erste Schritt ist die Inhaltsprüfung, bei der eine Masterliste aller Ihrer Inhalte erstellt wird und möglicherweise Zusammenhänge zwischen Ihren Inhaltstypen auf Ihrer bisher unbekannten Website entdeckt werden.

  • Beginnen Sie mit der Navigation oben auf der Startseite Ihrer Website.
  • Sie müssen die Art der Inhalte unter jedem Punkt bewerten. Benötigen diese Themen eine neue Untergliederung? Wenn ja, klassifizieren Sie sie auf der nächsten Ebene.
  • Sie sollten diese Übung erst beenden, wenn Sie zu den spezifischen Seitentiteln gelangt sind. Sobald Sie dort angekommen sind, haben Sie die maximale Detailebene erreicht. In den meisten Fällen wird Ihr Blog die größte Inhaltsgruppe sein. 

Das Kartensortieren ist eine der Methoden, die bei der Erstellung eines Inhaltsprototyps helfen. Dieser Prototyp basiert auf Insightsn aus Nutzertests. Quantitative Untersuchungen anhand von UX-Reporten, Heatmaps, Session Recordings und Tests, die sich auf das Verhalten potenzieller Kunden konzentrieren, ergänzen ebenfalls die wesentlichen Insights für Inhalte und SEO.

Mit diesen Insightsn verwaltet SEO die Auffindbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen, indem Elemente wie alternative Texte, HTML-Tags, irrelevante Schlüsselwörter, Syntaxabfragen usw. optimiert werden. Sie können die SEO Ihrer Website mit Online-Tools wie Website Grader, SEOptimer oder einem der vielen anderen Tools bewerten, um Fehler in Ihrer aktuellen Website zu erkennen. Im Falle neuer Funktionen, die im Rahmen dem Redesign hinzugefügt werden sollen, untersucht SEO auch gezielte Syntaxabfragen mit der neuen Funktion.

Designphase

Basierend auf Ihren quantitativen und qualitativen Forschungsergebnissen haben Sie Entscheidungen getroffen und einen ersten Wireframe sowie einen klickbaren Prototyp entwickelt. In der Designphase übertragen Sie den Wireframe vom Papier oder Whiteboard auf Ihren Computer.

Beispiele für Wireframing und Prototyping auf Mobilgeräten
Bildquelle: smartdraw.com

Wireframing und Prototyping sind für die Erstellung von Webseiten und Apps sowie für die Informationsarchitektur, die über Menüs, Breadcrumbs und Links auf Ihrer Website gewährleistet werden muss, von entscheidender Bedeutung. Das Projekt sollte eine gemeinschaftliche Aktivität sein, und alle beteiligten Teams müssen sich abstimmen, während sie den Ablauf und die Funktionen der Website für das Redesign finalisieren. Sie können Prototyping-Tools wie Sketch, AdobeXD, Figma usw. verwenden.

Usability-Tests, bei denen die Forschungsergebnisse umgesetzt werden, sind ebenfalls Teil des Redesigns. 

Sie können einen Low-Fidelity-Prototyp verwenden, um in dieser Phase Insights von Usern zu sammeln und das Design zu optimieren. Nachfolgende Überprüfungs- und Testrunden bieten in der Regel sowohl generatives als auch evaluatives Feedback, um Ihr Design zu verfeinern. Es ist ratsam, dies in der Designphase zu tun, da es ressourcenintensiv wäre, Designs in der Entwicklungsphase anzupassen.

Entwicklungsphase

Nach Durchführung aller Recherchen und Meetups zur Ideenfindung wird in der Entwicklungsphase eine Website erstellt. Leere Seiten, auch als Shells bezeichnet, werden auf der Grundlage der Sitemap erstellt. Alle Funktionen der Website werden getestet, und auch die Elemente des Content-Management-Systems, wie z. B. E-Commerce-Warenkörbe und Formulare, werden in dieser Phase in Betrieb genommen. 

Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation zwischen den Entwicklern und dem Designteam während der Durchführung von Änderungen reibungslos funktioniert. Idealerweise sollten alle Änderungen während der Designphase integriert und am Prototyp getestet werden, während das Wireframe fertiggestellt wird. Es wird nicht empfohlen, nach dieser Phase noch Änderungen an Ihrer Website vorzunehmen.

Test- und Lieferphase

Wenn die Website fertig ist, überprüft Ihr Webdesigner sie ein letztes Mal und beginnt mit dem Testen der Funktionalität und Barrierefreiheit (Plugin-Installation und SEO), um die Optimierung für verschiedene Browserversionen sicherzustellen. Webdesigner müssen sicherstellen, dass Ihre Website den neuesten Webentwicklungsstandards entspricht. 

Nach der endgültigen Freigabe durch Ihr Entwicklungsteam ist es an der Zeit, die Website zu liefern. In der Regel wird ein FTP-Programm (File Transfer Protocol) verwendet, um die Website-Dateien auf Ihren Server hochzuladen. Webdesigner bieten auch Domain-Registrierung und Webhosting-Dienste an. Alternativ können Sie sich auch Empfehlungen einholen. 

Sobald diese Konten eingerichtet sind und Ihre Website nach der Einrichtung dieser Konten auf den Server hochgeladen wurde, sollte sie als letzte Vorsichtsmaßnahme zur Sicherstellung der vollen Funktionalität der Website einem letzten Test unterzogen werden. 

Bewährte Verfahren für das Redesign von Websites für eine angenehme User-Erfahrung

Best Practices für das Redesign von Websites

Achten Sie darauf, dass die Botschaften auf Ihrer Website mit der Stimme Ihrer Marke übereinstimmen

Nutzer wünschen sich authentische digitale Erlebnisse, die ihnen Leichtigkeit, Komfort und ein Gefühl der Verbundenheit vermitteln. Eine klare Markenbotschaft wirkt sich auf verschiedene Phasen der Nutzererfahrung mit Ihrem Produkt aus und muss sich in Ihren Verkaufsmaterialien, sozialen Kanälen und sogar im Kundensupport widerspiegeln. 

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Stimme Ihrer Marke zu identifizieren, nehmen Sie ein Blatt Papier zur Hand und beantworten Sie die folgenden Fragen:

  • Was würde meine Marke sagen und wie?
  • Wie würde meine Marke in den verschiedenen Phasen der Kundenerfahrung mit den Nutzern kommunizieren?
  • Was mag sie nicht?
  • Was liebt sie?
  • Versuchen Sie es mit lateralem Denken: Was ist das Lieblingsgetränk/die Lieblingsspeise Ihrer Marke? Warum?

Muji ist eine beliebte japanische Einzelhandelskette. Sie konzentrierte sich darauf, einen klaren Schwerpunkt rund um ihre Stimme zu setzen, nämlich minimalistisches Design. Die Redesign ihrer Website führte zu einer minimalistischeren Homepage mit einfacher Navigation, was das Hauptanliegen war, mit dem sie auf dem US-Markt konfrontiert war.

Vergleich der ursprünglichen Homepage mit der neu gestalteten
Homepage (links: alte Website, rechts: neu gestaltete Website)
Bildquelle: uxdesign.cc

Redesign mit Fokus auf den Nutzer

In jedem Unternehmen sind Markt- und Nutzerforschung von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie Ihre Nutzer in den Mittelpunkt, indem Sie sich intensiv mit ihrer Psyche auseinandersetzen und Zielgruppenprofile für Ihre Marke erstellen. Sie können Folgendes durchführen:

  • Screener-Umfragen: Stellen Sie Fragen, um Nutzer auszusortieren, die keine aussagekräftigen Insights liefern würden. 
  • Usability-Tests: Dabei handelt es sich um Methoden und Schritte zur Validierung und Prüfung des Designs Ihres Prototyps durch Beobachtung der Erfahrungen potenzieller Kunden. So erhalten Sie Insights in das User-Verhalten.
  • Kontextbezogene Befragungen: Führen Sie Interviews durch und erfassen Sie das Feedback der Nutzer. Diese Daten können aus den Screening-Umfragen gewonnen werden.
  • Wettbewerbsanalyse: Durch den Vergleich der Website-Funktionen Ihrer Marke mit denen Ihrer Mitbewerber und ähnlicher Unternehmen.
  • Sitemaps: Sie können einen Ablauf ableiten, der die Struktur und die Beziehungen der Website zeigt.

Optimierung für mobile Geräte

Geschwindigkeit und User-Erfahrung sind die beiden wichtigsten Komponenten einer hervorragenden Website-Erfahrung.

Wenn Ihre mobile Seite chronisch langsam ist, beeinträchtigt dies sowohl Ihr organisches Ranking als auch die User-Freundlichkeit.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Nutzer sich der Markenoptionen bewusst sind, die schnell sind und ein nahtloses Erlebnis bieten. Es ist nur natürlich, dass sie dieses Maß an Komfort erwarten, wenn sie Ihre Website besuchen.

Um Ihre mobile Website zu optimieren, müssen Sie zunächst eine Prüfung durchführen. Sie können Google-Tools wie Test my site, Lighthouse, Accelerated Mobile Pages  (AMP) und den Landing Pages Report in Google Ads zur Identifizierung von Landing Pages mit geringer Performance verwenden.

Optimieren Sie die Website-Navigation

Illustration zur Optimierung der Website-Navigation

Die Änderung der Navigation bei dem Redesign Ihrer Website kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Um den Prozess zu optimieren, sollten Sie:

  • Planen Sie Ihre Redesign: Legen Sie Ihre Ziele fest, beschaffen Sie Daten aus zuverlässigen Quellen, organisieren Sie diese und vereinbaren Sie regelmäßige Treffen mit Ihren Kunden, um Ihre Ideen zu validieren.
  • Sammeln Sie Informationen darüber, was Ihren Nutzern wichtig ist: Sie müssen Ihre Nutzer kennen: ihren Beruf, ihre Interessen, die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, ihre Verhaltensmerkmale und vieles mehr.
  • Entwerfen (und testen) Sie zuerst die Architektur und dann die visuelle Gestaltung: Dies ähnelt Wireframes, die Sie mit höherer Genauigkeit erstellen. Wenn Sie es andersherum machen, verschwenden Sie eine Menge Ressourcen.
  • Gestalten Sie Ihre Navigation niemals aus einer Laune heraus neu: Nur weil Sie eine neue Position angetreten haben oder etwas im Trend liegt, bedeutet das nicht, dass die Navigation Ihres Produkts dadurch besser wird. Sammeln Sie zunächst Daten und überprüfen Sie Ihre Hypothesen.
  • Seien Sie resilient. Möglicherweise müssen Sie einige Sackgassen durchlaufen, aber wenn Ihr Prozess robust ist, werden Sie Ihr Ziel erreichen, und Ihre Nutzer werden Sie dafür schätzen.

Entwickeln Sie das Redesignsstrategie, die sich auf SEO konzentriert

Sie müssen sich in Ihre Nutzer hineinversetzen, um bei den richtigen Suchanfragen zu erscheinen und in den SERPs einen hohen Rang einzunehmen. Mit anderen Worten: Sie müssen die Kaufabsicht der Nutzer verstehen und analysieren, wie sie Suchanfragen durchführen. 

Eine schlechte User-Erfahrung beeinträchtigt die Suchmaschinenoptimierung, und umgekehrt können spammige SEO-Praktiken Ihre User-Erfahrung ruinieren. Beispielsweise werden viele werbliche, eigennützige Inhalte auf Ihrer Homepage mit irrelevanten Links die Besucher abschrecken.

Einige SEO-Elemente, die Sie bei der Gestaltung einer Userfreundlichen Website berücksichtigen sollten, sind:

  • Verfassen Sie lange Inhalte, die nicht nur informativ und ansprechend sind, sondern auch die Probleme Ihrer Leser ansprechen.
  • Verbessern Sie die Lesbarkeit Ihrer Inhalte, indem Sie Überschriften hinzufügen und den Text in kleinere Abschnitte unterteilen.
  • Fügen Sie interne Links hinzu, um Link-Juice von einer Seite zur anderen weiterzugeben und einen natürlichen Fluss zu gewährleisten.
  • Optimieren Sie Ihre Meta-Tags, darunter Seitentitel, Meta-Beschreibungen, Überschriften oder Bild-Alt-Tags, und stellen Sie sicher, dass sie sehr informativ sind.

Überdenken Sie alle Ihre CTAs

CTAs spielen eine wichtige Rolle bei dem Redesign von Websites. Im Allgemeinen zielen sie darauf ab, die Anzahl der Leads zu erhöhen und die Conversion Rates zu verbessern. Wenn sie auf Unternehmenswebsites, in E-Mails und Blogs richtig eingesetzt werden, ermöglichen CTAs es Unternehmen, die beabsichtigten Conversions zu erzielen.

Sie können aussagekräftige und produktive CTAs erstellen, indem Sie:

  • ein intuitives Design und eine intuitive Platzierung der CTAs auf Ihrer Website sicherzustellen: CTAs müssen effektiv sein und kontrastreiche Farben aufweisen, damit sie hervorstechen.
  • Sicherstellen, dass CTAs für den Inhalt der Seite relevant sind.
  • Durch die strategische Platzierung mehrerer CTAs auf der Website können die Besucher der Website die gewünschten Aktionen ausführen, was die Conversion sicherstellt, indem es den Kaufprozess erleichtert.

Führen Sie gründliche Tests durch, bevor Sie die neu gestaltete Website allgemein verfügbar machen.

Illustration zum Experimentieren vor dem Redesign

Wenn Sie ein genehmigtes Wireframe oder eine gestaltete Webseite haben, sollten Sie diese vor der Veröffentlichung testen.

  • Sie müssen entscheiden, ob Sie die Website persönlich oder aus der Ferne testen möchten. Es ist sicherlich hilfreich, eine Reihe von Aufgaben zusammenzustellen, deren Ausführung Sie von einem Fremden beobachten möchten. 
  • Die Aufgabenanalyse Ihrer Website kann Ihnen dabei helfen, das Problem und kritische Aufgaben zu identifizieren. Dies würde den Teilnehmern helfen, diese Aufgaben effektiv auszuführen und zu tracken, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. 
  • Beobachten Sie genau: Was versuchen Ihre Nutzer anzuklicken? Wie schnell führen sie diese Aufgaben aus? Wirken sie verwirrt?

Die während der Nutzertests gesammelten Daten und Beobachtungen können Ihnen dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, um Ihre Website weiter zu optimieren und die beste Version live zu schalten.

Ebenso können Sie Beta-Tests durchführen, insbesondere wenn Sie ein neues Tool einführen. Dazu können Sie entweder Besucher für Beta-Tests anmelden lassen oder Ihre Besucher auf bestimmte Elemente Ihrer Website hinweisen, die sich in der Beta-Testphase befinden. Nachdem Sie entschieden haben, mit wem Sie Beta-Tests durchführen möchten, bieten Sie Ihren Teilnehmern eine einfache Möglichkeit, Fehler zu melden, und bitten Sie sie um Feedback. 

Sobald Sie das Feedback umgesetzt haben, können Sie das Tool starten. Um die Verweildauer der Besucher und den Nutzen Ihres Tools zu messen, können Sie auch Google Analytics verwenden.

Zu vermeidende Fallstricke bei dem Redesign von Websites

Illustration zu Fallstricken bei dem Redesign von Websites

Den Umfang und die Anforderungen vor Beginn nicht klar definieren

Bei dem Redesign einer Website wird häufig die Useroberfläche der bestehenden Website ohne Sinn und Verstand überarbeitet. Die meisten Unternehmen gehen fälschlicherweise davon aus, dass eine Aktualisierung des Erscheinungsbilds ihrer Website zu einer Steigerung ihrer Conversion Rate führen würde. Sie entscheiden sich oft für Lösungen mit vagen Erfolgskennzahlen wie „neu“ und „glänzend“, ohne dabei die Probleme ihrer Kunden zu berücksichtigen. 

Der Mangel an datengestützten Insights und die Abhängigkeit von Eitelkeitsmetriken führen zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den internen Stakeholdern. Dies gipfelt in einem neuen Website-Angebot, das der bestehenden Website unterlegen ist.

Fehlende übergreifende Markenbotschaft und Positionierung

Es sind die Nutzer, die aus Ihrem Unternehmen eine Marke machen, und nicht umgekehrt. Zu diesem Zweck sollten Unternehmen eine konsistente Persönlichkeit schaffen und eine positive Resonanz bei ihrem Publikum hervorrufen. Konsistenz in der Markenbotschaft trägt dazu bei, eine Bindung zwischen dem Unternehmen und seinem Publikum aufzubauen und es von bloßen Kunden zu Markenbotschaftern zu machen. 

Diese Persönlichkeit sollte in jedem Kontaktpunkt mit den Kunden zum Ausdruck kommen. Ob Newsletter und Broschüren, Social-Media-Beiträge oder 404-Seiten – die Website ist vielleicht einer der wichtigsten Kontaktpunkte, an dem Sie mit vielen Worten spielen können, um die Persönlichkeit Ihrer Marke zum Ausdruck zu bringen.

Verfolgung eines unrealistischen Zeitplans

Eine typische Website-Überarbeitung kann zwischen 3 und 12 Monaten dauern, was je nach Komplexität des Vorhabens stark variieren kann. Eine umfassende Planung hilft Ihnen dabei, die Dauer dem Redesign Ihrer Website abzuschätzen. Die Planungsphase umfasst hochwertige Recherchen und Brainstorming-Strategien, um sicherzustellen, dass Sie einen Mehrwert für Ihre Marke und Ihre Kunden schaffen.

Wenn das Redesign einer Website Teil einer umfassenderen strategischen Entscheidung ist, arbeiten Teams häufig rückwärts vom Tag der Veröffentlichung aus und bauen in kleinen Schritten auf, um herauszufinden, was innerhalb des Zeitfensters erreicht werden kann. So wird sichergestellt, dass sie in kürzester Zeit das beste Ergebnis erzielen können.

Design vor Inhalt (Form vor Funktionalität)

Nutzer besuchen eine Website mit einer bestimmten Absicht. Viele Websites begehen den Fehler, der Ästhetik Vorrang vor dem Inhalt zu geben.

Die Funktionalität Ihrer Website, wie beispielsweise eine intuitive und einfache Navigation sowie gut platzierte CTA-Buttons mit prägnanten Texten, sollte stets Vorrang vor der optischen Attraktivität haben. Darüber hinaus erleichtert die Konzentration auf die Qualität der Inhalte und die Funktionalität Ihrer Website Ihre Suchmaschinenoptimierung und trägt dazu bei, mehr Besucher anzulocken.

Angenommen, Ihre Aufgabe endet mit der Veröffentlichung der neuen Website

Es ist unerlässlich, in den ersten Wochen nach der Veröffentlichung der neu gestalteten Website die Optimierung der Website im Auge zu behalten. Sie müssen das Ranking beobachten. Überprüfen Sie außerdem die Google Webmaster Tools, um festzustellen, ob es defekte Links oder Crawling-Fehler gibt, die für Ihr Ökosystem äußerst schädlich sein können. Wenn Sie solche Fehler finden, sollten Sie umgehend Maßnahmen ergreifen und alles schnell bereinigen.

Kompromisse bei technischen Aspekten oder der Website-Performance

Während der Überarbeitung einer Website müssen wichtige technische Aspekte wie die Verfügbarkeit der Website, die Geschwindigkeit der Website, die Navigation auf der Website, die mobile Performance und die Verfügbarkeit von Inhalten sorgfältig überwacht werden. Gleiches gilt für die Performance-Kennzahlen der Website wie Ladezeit der Seiten, SEO-Sitemap und mobile responsive UX. Da die Optimierung ein fortlaufender Prozess ist, sind dies die wichtigsten Kennzahlen, die Ihnen dabei helfen, die neu gestaltete Website weiter zu verbessern.

So wählen Sie die richtige Agentur oder Dienstleistung für das Redesign Ihrer Website aus

Wie wählt man die richtige Agentur für das Redesign einer Website aus?

Beauftragen Sie eine Agentur für Website-Redesign, die: 

  • Ihre aktuelle Website überprüft: Sie muss eine umfassende Überprüfung Ihrer Website hinsichtlich der bestehenden Content-Strategie und Informationsarchitektur durchführen. 
  • Ihre Zielgruppe versteht: Stellen Sie sicher, dass sie das Ökosystem Ihrer Branche versteht. Es ist von größter Bedeutung, den Hintergrund, das Verhalten und die demografischen Daten der Zielgruppe zu kennen, die Sie ansprechen möchten.
  • ihre Strategie auf die User-Erfahrung ausrichtet: Stellen Sie sicher, dass diese Agentur eine Strategie plant, die eine nahtlose User-Erfahrung auf Ihrer Website gewährleistet. Fragen Sie sie nach der Häufigkeit der Tests, die sie durchführen, bevor Sie sich entscheiden. Mehr Tests bedeuten mehr Insights und damit eine bessere Optimierung. 
  • Verfügt über Erfahrung in der effizienten Verwaltung ähnlicher Projekte: Fragen Sie, ob sie bereits Erfahrung mit Kunden haben, die mit Ihnen vergleichbar sind. Es ist einfacher, mit Agenturen zusammenzuarbeiten, die Erfahrung in Ihrem Bereich haben.
  • Ist versiert in der Implementierung und Erprobung neuer Technologien: Recherchieren Sie und vergewissern Sie sich, dass Ihre Agentur über die erforderlichen Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit den neuesten Technologien verfügt, ohne die Sie bei der Optimierung nicht viel erreichen können.
  • Bietet eine umfassende Palette von Dienstleistungen, einschließlich SEO und digitaler Strategie: Bevor Sie den Vertrag abschließen, überprüfen Sie noch einmal, was alles angeboten wird. Dazu müssen Audit, SEO und Strategie gehören.

Beispiele für Website-Redesigns: Vorher und nachher

E-Commerce: PearlsOnly

PearlsOnly ist ein Online-Juweliergeschäft mit einem Wert von über 3 Millionen US-Dollar und einer stetig wachsenden Kundschaft in den Vereinigten Staaten, Kanada, Großbritannien und Australien.

Aufgrund fehlender Ressourcen und Branchenexpertise gelang es PearlsOnly nicht, die Conversion-Optimierung durchzuführen.

VWO Services analysierte die vorhandenen Google Analytics-Daten von PearlsOnly und identifizierte einige Bereiche mit Optimierungspotenzial. Es wurde festgestellt, dass viele Besucher beim Bezahlvorgang absprangen und die Homepage eine hohe Absprungrate aufwies. Außerdem stellte das Team fest, dass die Bezahlseite unübersichtlich war und die Nutzer vom Haupt-CTA ablenkte. 

Das VWO-Team erstellte eine verbesserte Version der Checkout-Seite, indem es den Fokus auf die CTAs legte. 

Das Ziel des Tests bestand darin, die Besuche auf der Checkout-Seite zu erhöhen und den Umsatz zu steigern. Mit US-Besuchern als Zielgruppe wurde die Kampagne fast einen Monat lang durchgeführt, bevor die Variante die ursprüngliche Version übertraf.

Der Test von PearlsOnly steigerte den Umsatz um 10%. Nach der Optimierung der Checkout-Seite testete das Team als Nächstes die Homepage, was erneut zu einer Umsatzsteigerung führte.

Kontrollversion des Tests auf der Website von PearlsOnly
Kontrolle
Pearlsonly-Fallstudie Variante
Variante

Software: Lyyti

Lyyti.com ist ein in Finnland ansässiges Softwareunternehmen, das sich auf die Bereitstellung von SaaS-basierten Eventmanagement-Lösungen spezialisiert hat. Die Analyse der Website mithilfe von VWO-Heatmaps und Klickkarten ergab, dass Nutzer häufig zwischen der Preis- und der Funktionsseite wechselten. 

Das Team beschloss, einen A/B-Test durchzuführen, um die Hypothese zu überprüfen, dass eine prominente Darstellung der Funktionen aller Tarife und mehrere CTA-Buttons die Besuche auf der Seite für die Anmeldung zur kostenlosen Testversion erhöhen und damit auch die Anzahl der Anmeldungen steigern würden. 

Es wurden zwei verschiedene Varianten der Preisseite erstellt und den Besuchern gleichmäßig angezeigt. Der Test wurde über einen Zeitraum von mehr als fünf Monaten durchgeführt.

Die Variante war erfolgreich und steigerte die Besuche auf der Lead-Generierungsseite um 93,71%.

Vergleich der Kontrollversion mit der Variante für Lyyti.com

Fachhandel: Majestic Wine

Majestic Wine ist ein bekannter Weinhändler in Großbritannien. Das Unternehmen startete seinen Online-Shop, um sein Geschäft auszubauen und auch Kunden außerhalb Großbritanniens anzusprechen. 

Das Team von Majestic Wine war sich bewusst, dass es die Conversion Rate durch die Optimierung seines Online-Shops verbessern konnte. Wie die meisten Unternehmen wusste es jedoch nicht, welche Änderungen vorgenommen werden sollten.

Die Analyse der von Kunden gesammelten Insights und des Feedbacks der internen Mitarbeiter führte zu der Schlussfolgerung, dass die bestehende Hochzeitsseite nicht viele der Informationen enthielt, die potenzielle Kunden suchen würden. Das Team war der Ansicht, dass geschulte Kundendienstmitarbeiter spezifische und relevante Antworten geben könnten, wenn es ihnen gelänge, Interessenten dazu zu bewegen, Anfragen über die Website zu stellen, was wiederum zur Verbesserung der Conversion Rates beitragen würde.

Bevor Änderungen an der Website vorgenommen wurden, beschloss das Team, die folgenden Hypothesen zu testen: 

  • Die Reduzierung von Ablenkungen wie zu vielen ausgehenden Links auf der Webseite kann mehr Menschen dazu animieren, bei ihnen zu kaufen oder das Anfrageformular auszufüllen. 
  • Eine klarere Formulierung ihres Alleinstellungsmerkmals im Zusammenhang mit Hochzeiten wird mehr Menschen dazu ermutigen, Bestellungen aufzugeben oder zumindest das Anfrageformular auszufüllen. 
  • Ein Video, das die Dienstleistungen des Unternehmens erklärt, wird die Conversion Rates steigern. 

Das Team von Majestic Wines hätte multivariate Tests durchführen können. Da es jedoch zeitaufwändig gewesen wäre, so viele Elemente einzeln zu testen, entschied sich das Team, eine neue, komplett überarbeitete Webseite zu starten und die Conversions zu testen:

Die neu gestaltete Webseite führte zu einer deutlichen Verbesserung der Conversion Rates.

Die Optimierung von Websites ist ein kontinuierlicher Prozess, daher entfernte das Team eine weitere Ablenkung, die sich offenbar noch immer auf die Conversion Rates auswirkte: die Schaltfläche „PDF-Partyplaner herunterladen“ direkt neben der Schaltfläche „Jetzt anfragen“ am unteren Rand der Seite.

Der erste Test führte zu einer 201%igen Verbesserung der Conversion Rate (Übermittlung von Anfrageformularen) mit einer statistischen Signifikanz von 99,99%. Die Entfernung der Schaltfläche PDF-Partyplaner herunterladen führte zu einer weiteren Steigerung der Übermittlung von Anfrageformularen um 36,9% mit einer statistischen Signifikanz von 99,99%. 

Kontrollversion des Tests auf der Majestwine-Website
Kontrolle
Variante des Tests auf der Majestwine-Website
Variation

Fazit

BBevor Sie mit dem Redesign der Website beginnen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, warum Sie diesen Schritt unternehmen. Wenn sich beispielsweise Ihre Zielgruppe oder Ihr Hauptangebot geändert hat, müssen Sie Ihre Website neu gestalten und sicherstellen, dass Sie mit Ihrem neuen Website-Design weiterhin in der Lage sind, diese Zielgruppe als Kunden zu gewinnen. 

  • Am wichtigsten ist es, Ihre Website vor Beginn des Redesignsprojekts zu überprüfen. So erfahren Sie, was beibehalten werden muss und was geändert werden muss. Testen Sie alles gründlich, bevor Sie ein Design validieren.
  • Sobald Sie das „Warum” hinter Ihrem Redesignsprojekt kennen, können Sie eine wettbewerbsfähige Agentur für diese Aufgabe auswählen, und schon ist die Hälfte Ihrer Arbeit erledigt. Sie sollten die Agentur während des Projekts begleiten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. 
  • Erstellen Sie mit Hilfe Ihrer Agentur einen Fahrplan für das gesamte Redesignsprojekt, damit Sie den Fortschritt in den verschiedenen Phasen tracken können. So stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt die Zeit- und Kostenschätzungen nicht überschreitet. 

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen dabei hilft, Ihr Website-Redesignsprojekt produktiv und erfolgreich zu gestalten. 

Niti Sharma
I've worked as a writer and editor in the B2B SaaS space for over 6 years. I read and write on all things CRO and experience optimization. I'm a chai fanatic and a paranoid parent. When I'm not copyediting or working on marketing projects, I love to spend my time reading. Besides B2B content, my passion lies in modern, behavioral astrology. I'm a dreamer and wish to write stories for children someday :)
Entdecken Sie versteckte User-Insights, um ihr Website-Erlebnis zu verbessern
Share
subscribe box illustration

Die neuesten Blogs, direkt in Ihre Inbox!

Ein Wert für dieses Feld ist erforderlich.
Danke.

Sie haben jetzt unseren Blog abonniert.

Liefern Sie großartige Erlebnisse. Wachsen Sie schneller – ab heute.

Kostenlos ausprobieren Demo anforden