Was ist ein Call to Action?
Ein Call to Action (CTA) ist eine gezielte Handlungsaufforderung in Marketingkampagnen, die Website-User dazu auffordert, eine gewünschte Aktion durchzuführen. Mögliche Aktionen sind:
- Kauf eines Produkts
- Anmeldung zu einem Newsletter
- Erstellung eines Accounts
- Anforderung eines Angebots
- Teilnahme an einem Wettbewerb
- Unterzeichnung einer Petition
- Anmeldung zu einem Kurs
Ein CTA kann in folgenden Formen erscheinen:
- Button
- Textlink
- Pop-up-Box
- Banner
- Einfacher Text ohne Link

Ein CTA besteht in der Regel aus zwei Wörtern: „Jetzt handeln“ oder „Jetzt kaufen“ sind gängige Beispiele. Manchmal kann es auch ein Satz sein wie „Melden Sie sich heute für wöchentliche Updates an“. Ein CTA soll die User zur Aktion bewegen.
Jede CTA weist den Besucher darauf hin, dass er mit einem Klick, einem Anruf, einem Chat, einer Antwort, einem Abonnement oder einem Kauf direkt auf eine Marke reagieren kann.
CTA im Marketing
Ein Call to Action ist ein zentrales Instrument, um Marketingziele zu erreichen, wie z.B.:
- Generierung von Einnahmen für eine Marke oder ein Unternehmen
- Steigerung der Markenbekanntheit
- Verbreitung der Markenbotschaft auf dem Markt
Wenn Sie eine Marketingkampagne durchführen, kann die Definition von Erfolg eine der folgenden sein:
- Höhere Gewinne
- Abonnements
- Soziale Reichweite
- Mehr Verkaufsanfragen
CTAs regen Besucher zu bewussten Handlungen an. Mit einem guten CTA ist es einfach, die Kontaktinformationen einer Person schnell abzurufen und sie dem Marketingtrichter hinzuzufügen.
Vorteile eines Call to Action
Ein Call to Action dient als Wegweiser, der den Usern mitteilt, was sie als Nächstes tun sollen. Ohne diesen Hinweis sehen sie vielleicht nicht, wie sie ein Produkt kaufen oder sich für eine Dienstleistung anmelden sollen. Einfache, prägnante und leicht lesbare CTAs an relevanten Stellen auf der Website zu platzieren, hat für Unternehmen viele Vorteile. Einige davon sind im Folgenden aufgeführt:
- Vermeidung von Entscheidungsmüdigkeit durch klare, einfache Benutzerführung
- Fördert ein stärkeres User-Engagement durch gezielte Handlungsanweisungen („Hier klicken“)
- Steigerung der Conversion Rates
- Mehr Anfragen („Jetzt testen“)
- Förderung von Käufen („Jetzt kaufen“, „Sonderrabatt sichern“)
- Motivation zum Hinzufügen von Produkten in den Warenkorb („In den Warenkorb“)
- Förderung des Entdeckens von Angeboten („Mehr erfahren“, „Jetzt entdecken“)
- Erhöhung der Markenbekanntheit („Teilen & gewinnen“)
Schon ein simpler Button wie „Bericht herunterladen“ kann Nutzer entscheidend lenken.
Typen von CTAs
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für gängige CTAs, die im Marketing verwendet werden:

Alle oben genannten CTAs haben einen bestimmten Zweck, wobei die Sprache variiert werden kann, um kreative Ideen zur Generierung von Leads zu geben.
Hier sollten Sie einen Call to Action platzieren
CTAs können überall dort eingesetzt werden, wo sich die Zielgruppe bewegt:
- Website: Wenn User eine Website besuchen, ist es eine gute Praxis, CTAs in verschiedenen Abschnitten wie der Homepage einzubauen, damit die Besucher viele Möglichkeiten haben, sich durchzuklicken und einen Kauf zu tätigen. Auf einer Website können CTAs an den folgenden Stellen erscheinen:
- Konstante Kopfzeilen
- Side Panel
- Pop-ups und eingeblendete Inhalte
- Produktseiten oder Kassenseiten
- Ende von Artikeln oder Landing Pages
- E-Mail-Kampagne: Verwenden Sie Mailinglisten, um eine große Anzahl von E-Mails an Abonnenten zu senden. Platzieren Sie die CTAs im Hauptteil der E-Mail.
- Soziale Medien: Schalten Sie gesponserte Anzeigen in sozialen Medien, z.B. auf Facebook, wo Unternehmen den Button „Mehr erfahren“ in ihre CTAs einfügen können.
- Google: Es bietet einen Click-to-Call-Button für bezahlte mobile Anzeigen, die es den Besuchern ermöglicht, einfach auf den Button zu tippen und sich mit dem Inserenten zu verbinden.
Bestandteile eines effektiven CTA
Da die User einen Grund brauchen, um zu handeln, besteht der eigentliche Trick bei einer effektiven Handlungsaufforderung darin, ihnen nicht nur zu sagen, was sie tun sollen, sondern auch, warum. Das bedeutet, dass Sie die Kunst beherrschen sollten, CTAs effektiv zu beschriften. Im Folgenden finden Sie einige Tipps zum Verfassen sinnvoller CTAs.
- Verwenden Sie starke Aktionswörter. Im Folgenden finden Sie gebräuchliche Verben, die nach dem Zweck kategorisiert sind, der mit den Angeboten eines Unternehmens verbunden werden kann:
Häufigster Zweck | CTAs |
eCommerce | BKaufen, Shoppen, Bestellen, Reservieren, Sparen, In den Warenkorb legen, Ansehen |
Abonnement | Empfehlen, Anmelden und Abonnieren |
Non-Profit Conversion | Spenden, Spenden, Unterstützen, Adoptieren, Ehrenamtlich arbeiten |
Kostenlose Werbegeschenke | Zugreifen, Angebot sichern, Herunterladen, Geschenk erhalten |
Allgemein | Erfahren Sie mehr, Sehen Sie mehr, Finden Sie heraus, Schauen Sie nach, Klicken Sie hier, Wischen Sie nach oben |
2. Schaffen Sie Dringlichkeit – Nutzen Sie das FOMO.
3. Heben Sie die Vorteile für den User hervor.
4. Stellen Sie sicher, dass die CTA zur DNA der Marke passt.
5. Halten Sie den CTA knackig, kurz und klar.
6. Der CTA sollte die Besucher genau dorthin führen, wo er erwähnt wird.
7. Heben Sie den CTA vom Rest des Inhalts ab.
8. Halten Sie den Ton enthusiastisch und persönlich.
9. Halten Sie es geräteoptimiert.
10. Vermeiden Sie diese.
Der beste Inhalt und Stil Ihrer Call-to-Action ergibt sich letztendlich aus den A/B-Tests mehrerer Designs und Formulierungen. Mit VWO können Sie diese ganz einfach durchführen. Nutzen Sie eine kostenlose Testversion, um loszulegen!
Empfehlenswerte CTAs auf Websites
- Soziale Medien: Folgen & Teilen

- Abonnieren
- Homepage-Aufruf

- Gutscheincode

- Button „Kaufen“ und „In den Warenkorb legen“

- Review und Feedback
