In der heutigen digitalen Landschaft konzentrieren sich Unternehmen darauf, ihren Kunden außergewöhnliche Benutzererfahrungen zu bieten. Ob über eine Website, eine mobile App oder andere digitale Kanäle – Unternehmen sind ständig bestrebt, eine positive und ansprechende Customer Journey zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Es kann jedoch Zeit und Mühe kosten, zu verstehen, wie Benutzer mit digitalen Produkten und Dienstleistungen interagieren. In dieser Situation kommt die Erfahrungsanalyse ins Spiel.
Was ist Experience Analytics?
Experience Analytics ist ein Prozess, bei dem die Interaktionen der Nutzer mit digitalen Produkten und Dienstleistungen erfasst, analysiert und gemessen werden, um die Nutzererfahrung zu verstehen und zu verbessern. Dabei werden verschiedene Datenquellen wie Nutzerverhalten, Kundenfeedback und technische Performanceskennzahlen kombiniert, um Einblicke in die Effektivität eines Produkts oder einer Dienstleistung zu gewinnen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Das Ziel von Experience Analytics ist es, die Gesamterfahrung der Nutzer zu optimieren und bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Erfahrungsanalyse: Wie funktioniert sie?
Erfahrungsanalyse erfasst und bewertet Daten über die Interaktionen der Benutzer mit digitalen Produkten und Dienstleistungen. Zur Erfassung dieser Daten werden verschiedene Quellen herangezogen, darunter die folgenden:
Daten zum Benutzerverhalten
Dies ist eine wichtige Komponente der Experience Analytics. Durch die Analyse von Daten zum Benutzerverhalten können Unternehmen besser verstehen, wie Benutzer mit ihren digitalen Kanälen interagieren, und Verbesserungspotenziale identifizieren. Diese Daten umfassen Informationen darüber, wie Benutzer mit einem Produkt oder einer Dienstleistung interagieren, z. B.:
- Klickstromdaten
- Seitenaufrufe
- Verweildauer auf einer Website
Kundenfeedbackdaten
Kundenfeedback ist ein wesentlicher Bestandteil der Erfahrungsanalyse, da es Unternehmen ein besseres Verständnis dafür vermittelt, wie ihre Kunden ihre Produkte und Dienstleistungen wahrnehmen, und ihnen hilft, Bereiche zu identifizieren, in denen sie sich verbessern können. Dazu gehören Daten aus:
- Umfragen
- Kundensupport-Interaktionen
- Soziale Medien
Technische Performancesdaten
Unternehmen können technische Probleme, die sich auf das Kundenerlebnis auswirken könnten, erkennen und Maßnahmen zu deren Behebung ergreifen, indem sie die technischen Performancesdaten analysieren. Dazu gehören Daten wie:
- Ladezeiten
- Fehlerquoten
- Verfügbarkeit und Ausfallzeiten
Diese verschiedenen Datenquellen können kombiniert werden, um Unternehmen ein ganzheitliches Bild der Kundenerfahrung zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, Entwicklungsmöglichkeiten zu erkennen. Unternehmen können die Qualität und Effektivität der digitalen Erfahrungen ihrer Kunden verbessern, indem sie auf der Grundlage der aus der Erfahrungsanalyse gewonnenen Informationen Anpassungen vornehmen.
Vorteile der Erfahrungsanalyse
Erfahrungsanalysen bieten Unternehmen, die das Kundenerlebnis verbessern möchten, zahlreiche Vorteile:
Kundeninformationen
Erfahrungsanalysen liefern eine Fülle von Informationen über das Kundenverhalten, sodass Unternehmen ein tieferes Verständnis ihrer Kunden und deren Bedürfnisse gewinnen können. Diese Informationen können genutzt werden, um fundierte Entscheidungen über die Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen zu treffen und so personalisiertere und ansprechendere Erfahrungen zu schaffen.
Verbesserte Customer Journey
Mithilfe von Experience Analytics können Unternehmen Reibungspunkte und Schwachstellen in der Customer Journey identifizieren und notwendige Anpassungen vornehmen, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Dies führt zu einer höheren Kundenbindung, mehr Conversions und einer höheren Kundenzufriedenheit.
Datengesteuertes Design
Erfahrungsanalysen bieten Unternehmen datengestütztes Wissen über die Kundenerfahrung, sodass sie fundierte Entscheidungen in Bezug auf Design und Entwicklung treffen können. Durch die Verwendung von Daten zur Validierung von Designentscheidungen können Unternehmen sicherstellen, dass die Kundenerfahrung für den Erfolg optimiert ist.
Erhöhte Effizienz
Mit Hilfe von Experience Analytics lassen sich viele der Verfahren zur Erfassung und Auswertung von Kundendaten automatisieren. Dadurch werden Zeit und Ressourcen frei, die für andere Aspekte des Geschäfts genutzt werden können.
Steigerung des ROI
Experience Analytics hilft Unternehmen dabei, Bereiche der Customer Journey zu identifizieren, in denen sie Optimierungen für bessere Ergebnisse vornehmen können. Dies führt zu einer höheren Conversion und Kundenbindung, was wiederum einen höheren ROI zur Folge hat.
Schritte des Experience-Analytics-Prozesses
Erfahrungsanalysen sind ein zyklischer Prozess, mit dem Unternehmen wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten gewinnen, Verbesserungspotenziale identifizieren und für den Erfolg optimierte Customer Journeys erstellen können. Der Prozess der Erfahrungsanalyse umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Datenerfassung
Der erste Schritt im Experience Analytics-Prozess ist die Erfassung von Daten zur Kundenerfahrung. Dazu gehören Daten zum Nutzerverhalten, Kundenfeedback und zur technischen Performance. Diese Daten werden aus verschiedenen Quellen gesammelt, darunter Website-Analysetools, Kundenumfragen und Feedback-Mechanismen.
Datenintegration
Im nächsten Schritt werden die aus verschiedenen Quellen gesammelten Daten in einem zentralen Repository zusammengeführt. So erhalten Unternehmen einen umfassenden Überblick über die Kundenerfahrung und können kanalübergreifende Analysen durchführen.
Datenanalyse
Nachdem die Daten gesammelt und integriert wurden, werden sie analysiert, um Einblicke in das Kundenverhalten zu gewinnen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Dazu gehören die Identifizierung von Mustern im Kundenverhalten, das Tracken wichtiger Kennzahlen und die Durchführung von Kundensegmentierungsanalysen.
Gewinnung von Erkenntnissen
Auf der Grundlage der Datenanalyse werden Erkenntnisse über die Kundenerfahrung gewonnen. Diese Erkenntnisse können Design- und Entwicklungsentscheidungen beeinflussen und Initiativen zur Verbesserung der Kundenerfahrung priorisieren.
Design und Entwicklung
Die Kundenerfahrung wird auf Grundlage der aus der Analyse gewonnenen Erkenntnisse optimiert. Dazu gehören die Aktualisierung des Website-Designs, die Verbesserung des Checkout-Prozesses und das Hinzufügen neuer Features und Funktionen.
Testen und Validieren
Nach der Änderung der Kundenerfahrung ist es von entscheidender Bedeutung, die Änderungen zu testen und zu validieren, um sicherzustellen, dass sie die gewünschte Wirkung erzielt haben. Dies kann durch A/B-Tests, Kundenumfragen und andere Methoden erfolgen.
Kontinuierliche
Da es sich um einen fortlaufenden Prozess handelt, ist es wichtig, die Kundenerfahrung zu überwachen und bei Bedarf kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen. Dazu gehören die regelmäßige Erfassung und Analyse von Kundendaten sowie die Anpassung der Customer Journey auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse.
Best Practices für Experience Analytics
Durch die Einhaltung der unten aufgeführten empfohlenen Best Practices können Sie die für die Implementierung von Experience Analytics erforderlichen Verpflichtungen erfüllen. Auf diese Weise können Unternehmen sicherstellen, dass sie immer über die neuesten Kundenerkenntnisse verfügen und die Kundenerfahrung kontinuierlich verbessern können.
- Definieren Sie Ihre Ziele
- Wählen Sie die richtigen Tools
- Sammeln Sie quantitative und qualitative Daten
- Stellen Sie sicher, dass die gesammelten Daten korrekt und zuverlässig sind
- Integrieren Sie Daten aus mehreren Quellen
- Analysieren Sie die Daten regelmäßig
- Kommunizieren Sie die Ergebnisse an relevante Stakeholder und Teams
- Kontinuierliche Überwachung und Verbesserung
Erfahrungsanalyse-Tools
Es gibt zahlreiche Tools für die Erfahrungsanalyse. Die Auswahl des richtigen Tools hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Zielen ab. Zu den beliebtesten Tools gehören
VWO
Dies ist eine All-in-One-Plattform für Experience Analytics und Optimierung. Sie bietet Unternehmen eine Reihe von Tools, mit denen sie ihre Websites und mobilen Apps optimieren können, um die Kundenbindung und Conversions zu verbessern. Einige der angebotenen Funktionen sind:
- A/B-Tests
- Einblicke – Heatmaps, Session Recordings, Trichteranalyse
- Personalisierung
Weitere Tools
- Google Analytics
- Adobe Analytics
- SessionCam
- Qualtrics
- Qualtrics
- Heap
Fazit
Erfahrungsanalysen sind ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, die ihren Kunden ein wirklich hervorragendes Nutzererlebnis bieten möchten. Durch die Zusammenführung mehrerer Datenquellen und den Einsatz von Tools zur Echtzeitauswertung dieser Daten können Unternehmen die Customer Journey vollständig nachvollziehen und Entwicklungsbereiche genau identifizieren. Auf der Grundlage der aus den Erfahrungsanalysen gewonnenen Erkenntnisse können Unternehmen datengestützte Entscheidungen treffen, um das Kundenerlebnis zu verbessern und bessere finanzielle Ergebnisse zu erzielen. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von Erfahrungsanalysen können Unternehmen der Konkurrenz einen Schritt voraus sein und außergewöhnliche Kundenerlebnisse bieten, die die Loyalität und den langfristigen Erfolg fördern.