Engagement-Raten (Engagement Ratio) werden von Unternehmen unterschiedlich definiert. Für ein einheitliches Verständnis können wir sie als die aktive Zeit definieren, die Nutzer auf einer Website verbringen, einschließlich Aktivitäten wie Scrollen, Klicken, Tippen und Medienwiedergabe. Dabei sind Klicken und Scrollen neben anderen Aktionen Indikatoren für die Aufmerksamkeit und das Interesse der Nutzer an einem Produkt.
Nutzer können beispielsweise auf ein Produktbild klicken, um es besser zu sehen, auf eine Schaltfläche klicken, um es zu kaufen, oder auf einen Link klicken, um zu einer anderen Seite zu navigieren. Klicken wird mit Erkundung, Navigation und Interaktion mit einer Website in Verbindung gebracht.
Nutzer können eine Video- oder Audiodatei abspielen, indem sie darauf klicken. Diese Aktion wird durch den Wunsch motiviert, Inhalte zu konsumieren, z. B. ein Tutorial anzusehen, Musik zu hören oder Produktdemonstrationen anzusehen.
Letztendlich wird eine positive Benutzererfahrung erreicht, wenn die Benutzer während ihrer gesamten Reise nur wenige bis gar keine Herausforderungen bewältigen müssen und ihre Aufmerksamkeit aufrechterhalten bleibt.
Warum ist die Engagement-Rate wichtig?
Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig es ist, der Engagement-Rate auf ihren Websites Priorität einzuräumen. Sehen wir uns die wichtigsten Gründe dafür an.
Stärken nutzen
Der Engagement-Score erkennt und nutzt die vorhandenen Stärken einer Website. Durch die genaue Ermittlung der Bereiche, in denen die Nutzer am meisten engagiert sind, erhalten Unternehmen Einblicke in die überzeugenden Aspekte ihrer digitalen Erfahrung. Dieses Verständnis ist entscheidend für eine strategische Optimierung, die es Unternehmen ermöglicht, auf ihren Stärken aufzubauen und eine erfolgreichere Online-Präsenz zu schaffen.
Ressourcen intelligent zuweisen
Die Identifizierung von Bereichen mit hoher Interaktion hilft Unternehmen, Ressourcen sinnvoll zuzuweisen. Ein hoher Engagement-Score auf einer bestimmten Produktseite kann Sie beispielsweise dazu veranlassen, mehr Geld für Werbung auszugeben oder mehr Inhalte für dieses Produkt zu erstellen. Dieser gezielte Ansatz maximiert die Wirkung Ihrer Marketingmaßnahmen und sorgt für eine effiziente Nutzung der Ressourcen, was zum Gesamterfolg beiträgt.
Angebote personalisieren
Frühere Engagement-Werte bieten Einblicke für die Anpassung von Erlebnissen für zukünftige Nutzeraktionen. Wenn beispielsweise eine wichtige Seite plötzlich weniger Engagement erhält, könnte dies bedeuten, dass sie nicht gut funktioniert. Dies signalisiert die Notwendigkeit, die Seite für nachhaltiges Engagement und Conversions zu optimieren. Wenn Nutzer hingegen stärker auf eine Bannerwerbung reagieren, zeigen Sie ihnen später weitere verwandte Inhalte, um sie im Trichter weiter nach unten zu führen.
Kundenbindung aufbauen
Hohe Engagement-Werte steigern nicht nur die Chancen, dass Besucher konvertieren, sondern schaffen auch ein Umfeld, in dem bestehende Kunden eher zu treuen Fürsprechern Ihrer Marke werden. Dieser positive Einfluss breitet sich allmählich auf einen größeren Kreis aus und bildet einen positiven Welleneffekt.
Wichtige Tipps zur Verbesserung der Engagement-Rate auf Ihrer Website
Hier sind einige Tipps, wie Sie den Engagement-Score Ihrer Website steigern und dauerhafte Beziehungen zu Ihren Nutzern aufbauen können, um die Conversions zu verbessern.
Sammeln Sie Nutzer-Feedback
Der erste Schritt besteht darin, sich wirklich für die Bedürfnisse, das Verhalten und die Vorlieben Ihrer Nutzer zu interessieren, damit Sie ihnen einen besseren Service bieten können. Nutzen Sie On-Page-Umfragen, Live-Chats und Exit-Popups, um Feedback zu erhalten, damit Sie Ihre Website kontinuierlich verbessern und an die Vorlieben und Interessen Ihrer Nutzer anpassen können.
Erstellen Sie User-orientierte Inhalte
Zur Erregung von Aufmerksamkeit und zur Förderung von Engagement, sollten Sie Ihre Inhalte ganz auf die Nutzer ausrichten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website sich mehr auf sie, ihre Probleme und Lösungen konzentriert, anstatt Ihre Erfolge hervorzuheben. Erstellen Sie Inhalte, die leicht zu konsumieren sind und das Publikum zum Handeln inspirieren.
Vermitteln Sie Menschlichkeit
Es ist unerlässlich, eine einzigartige Verbindung zu Ihrer Zielgruppe aufzubauen, indem Sie Empathie in Ihre Botschaften einfließen lassen. Vermeiden Sie Inhalte mit viel Fachjargon, wenn Sie möchten, dass die Nutzer einen echten Mehrwert daraus ziehen. Authentizität kommt bei den Nutzern gut an und steigert die Engagement-Rate auf Ihrer Website.
Personalisieren Sie die Erfahrungen
In der heutigen Geschäftswelt werden Kundenerlebnisse an jedem Berührungspunkt personalisiert, von Social-Media-Inhalten über E-Mail-Angebote bis hin zu Produktempfehlungen auf Websites. Dieser Personalisierungsansatz stellt sicher, dass Ihre Marketingstrategien auf die Interessen der Nutzer abgestimmt sind und sorgt so für eine höhere Zufriedenheit.
Roadmap für ein besseres Tracking der Engagement-Werte
Bei VWO planen wir die Erstellung eines Dashboards, das die wichtigsten Kennzahlen im Einklang mit dem Wachstum unserer Dateninfrastruktur anzeigt, um die Engagement-Werte besser tracken zu können.
Wir planen die Verwendung einer auf Heuristiken basierenden Bewertungsmethode. Der Bewertungsalgorithmus berücksichtigt folgende Faktoren:
Medienwiedergabe (Start-Stopp): Zeigt das Interesse eines Nutzers an Multimedia-Inhalten an und verdeutlicht seine aktive Beteiligung. Ein hohes Engagement während der Medienwiedergabe zeigt die Wirksamkeit visueller Elemente und hilft bei der Bewertung der Attraktivität von Multimedia-Inhalten.
Kopieren: Dies spiegelt das Interesse eines Nutzers an textuellen Inhalten wider und zeigt seine Bereitschaft, Informationen aufzunehmen.
Mausbewegungen: Aktive Mausbewegungen helfen dabei, Interaktionsmuster und Interessengebiete der Benutzer aufzudecken und zeigen Verbesserungsmöglichkeiten für eine benutzerfreundlichere Erfahrung auf.
Scrollen: Benutzer, die durch Inhalte scrollen, zeigen, dass sie mehr entdecken möchten. Dies ist eine hilfreiche Methode, um zu sehen, was sie interessant finden, und um Inhalte für eine bessere Benutzererfahrung anzuordnen.
Rechtsklicks: Wenn Benutzer mit der rechten Maustaste klicken, zeigt dies, dass sie über Kontextmenüs weitere Optionen oder Informationen erkunden. Dies hilft uns zu verstehen, was Benutzer bevorzugen, und leitet uns bei der Verbesserung der Benutzeroberfläche für eine bessere Erfahrung.
Schreiben: Tippaktivitäten zeigen, wie Benutzer mit Eingabefeldern oder Formularen interagieren. Dies hilft Ihnen, die Interaktion der Benutzer mit interaktiven Elementen zu messen und die Formularoptimierung entsprechend zu planen.
Tippen: Durch Tippen erhalten Sie Einblicke in die Interaktion der Benutzer mit ihren Touchscreens und können so Verbesserungspotenzial für mobile Benutzeroberflächen aufdecken.
Zoomen: Zoomen ist ein klares Zeichen dafür, dass Benutzer bestimmte Inhalte genauer betrachten möchten. Dies ist wichtig, da es ihr großes Interesse an Details zeigt und wertvolle Erkenntnisse für die Verbesserung der Darstellung und des Layouts liefert.
Wir markieren alle wichtigen Momente der Interaktion auf einer Zeitachse und messen die Zeit zwischen ihnen. Wenn diese weniger als 5 Sekunden beträgt, zählen wir dies als aktive Interaktion, andernfalls als Nicht-Interaktion.
Wie kann VWO Sie dabei unterstützen, Ihren Engagement-Score zu verbessern?
Um den Engagement-Score Ihrer Website zu steigern, können Sie VWO Insights nutzen, um das Verhalten der Besucher auf Ihrer Website zu analysieren. Heatmaps und Session Recordings helfen Ihnen dabei, Klicks, Bildläufe und Eingaben zu bewerten, sodass Sie Engagement-Scores festlegen können. Darüber hinaus können Sie die Performance von Website-Umfragen und Formularanalysen nutzen, um Nutzer-Feedback zu sammeln und die Formularleistung zu verbessern.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse können Sie mit VWO Testing Tests durchführen, um Hypothesen zu validieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Wenn Heatmaps beispielsweise geringe Klicks auf die primäre CTA-Buttons Ihrer Landingpage zeigen, können Sie testen, ob Änderungen die Engagement-Score verbessern und damit die Conversion Rate steigern.
Wie führte eine höhere Interaktion bei Ubisoft zu mehr Anmeldungen?
Ubisoft Entertainment mit Sitz in Paris ist ein renommierter französischer Videospielhersteller, der für erfolgreiche Serien wie Assassin’s Creed, Far Cry und Just Dance bekannt ist.
Für Ubisoft war die Conversion auf der Seite „Jetzt kaufen“ der wichtigste Performancesindikator für die Benutzererfahrung. Das Unternehmen griff auf A/B-Tests zurück, um die Lead-Generierung für das Spiel „For Honor“ auf derselben Seite zu verbessern. Zuvor nutzte das Ubisoft-Team jedoch Heatmaps, Scrollmaps und On-Page-Umfragen, um das aktuelle Niveau des Nutzerengagements auf der Seite „Jetzt kaufen“ zu messen.
Aus den gewonnenen Erkenntnissen wurde die Hypothese abgeleitet, dass es besser wäre, das Scrollen nach oben und unten zu reduzieren und den Kaufprozess zu vereinfachen.
Im überarbeiteten Testlayout wurde der Bereich zur Auswahl der Edition und der Konsole zusammen mit dem Schritt „Jetzt bestellen“ in den oberen Teil der linken Spalte verschoben und um eine Funktion zum Vergleich der Editionen ergänzt.
Durch diese Neugestaltung entfiel das Scrollen faktisch und das Engagement auf der Seite „Jetzt kaufen“ wurde verbessert. Im Ergebnis war die Variante mit einem Anstieg der Bestellungen um 12% klarer Sieger.


Inspiriert Sie diese Erfolgsgeschichte? Streben Sie hohe Engagement-Werte an, um optimale Conversions auf Ihrer Website zu erzielen. Testen Sie VWO noch heute kostenlos.