VWO Logo
Dashboard
DEMO ANFORDERN
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Baseline-Conversion

Was ist die Baseline-Conversion?

Die Baseline-Conversion stellt die Conversion Rate einer Webseite oder Seite dar, die nicht das Ergebnis aktueller Marketingmaßnahmen, Werbeaktionen oder Optimierungskampagnen ist. Wenn eine ed-tech-Webseite beispielsweise eine Kursanmeldungsrate von 2 % über organische Kanäle aufweist, werden diese 2 % zu ihrer Baseline-Conversion.

Warum ist die Überwachung der Baseline-Conversion wichtig?

Die Überwachung der Baseline-Conversion ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:

  • Maßstab für Verbesserungen: Es bietet einen klaren Überblick über Ihre aktuelle digitale Leistung und dient als Standard zur Messung des Erfolgs zukünftiger Optimierungskampagnen.
  • Strategische Planung und Priorisierung: Die regelmäßige Überprüfung der Baseline-Conversion-Rates hilft Ihnen bei der Planung und Priorisierung anstehender Optimierungsmaßnahmen für die Umwandlung.
  • Präzision beim Experimentieren: Die Baseline-Conversion ist bei A/B-Tests von entscheidender Bedeutung, da sie dabei hilft, die erforderliche Stichprobengröße zu bestimmen.

Wie finden Sie Ihre Baseline-Conversion heraus?

Die Bestimmung der Baseline-Conversion ist ganz einfach. So können Sie es machen:

Wählen Sie zunächst die Metrik aus, die Sie für eine Baseline-Conversion analysieren möchten. Wenn Sie beispielsweise an der Rate der Artikel im Warenkorb interessiert sind, können Sie mithilfe Ihres Web- oder Datenanalysetools den Prozentsatz der Besucher berechnen, die auf die Schaltfläche „In den Warenkorb“ klicken, und zwar im Verhältnis zu allen Besuchern, die diese Seite aufrufen. Dieser Prozentsatz stellt Ihre Baseline-Conversion dar. 

Die meisten Analyseplattformen ermöglichen es Ihnen, diese Rate im Laufe der Zeit zu verfolgen, sodass Sie monatliche Vergleiche und Trendmuster beobachten können.

Ein anderer Ansatz ist die Durchführung von A/A-Tests mit einem A/B-Testtool. Bei diesem Test wird der Datenverkehr gleichmäßig aufgeteilt, wobei jedes Segment identische Webseitenversionen anzeigt. Während A/A-Tests in erster Linie die statistische Zuverlässigkeit des Testtools überprüfen, können sie auch eine Baseline-Conversion liefern, da sie Conversions ohne tatsächliche Änderungen an der Seite messen.

Tipps zur Verbesserung der Baseline-Conversion

Sobald Sie Ihre Baseline-Conversion berechnet haben, besteht der nächste Schritt darin, sie mit Branchen-Benchmarks zu vergleichen. Wenn Ihre Rate zu niedrig ist, finden Sie hier einige Strategien, um sie zu erhöhen:

a. Experimentieren

Führen Sie A/B-Tests durch, um zu sehen, was am besten funktioniert. Teilen Sie Ihren Datenverkehr auf, um einer Gruppe die Originalversion und einer anderen Gruppe eine modifizierte Version zu zeigen. 

A/B-Tests können auf jeder Plattform durchgeführt werden – im Internet, auf Mobilgeräten oder in Apps – und ermöglichen es Ihnen zu messen, wie sich Änderungen auf die Konversionen auswirken. Wenn Sie eine deutliche Verbesserung feststellen, können Sie die verbesserte Version bedenkenlos für alle Benutzer bereitstellen.

b. Personalisierung

Personalisierung ist ebenfalls eine effektive Methode. Durch die Anpassung Ihrer Texte, Webelemente, Widgets und Abschnitte auf der Grundlage von Benutzersegmenten – wie Standort, Alter oder Kaufgewohnheiten – können Sie ein kontextbezogeneres und relevanteres Erlebnis schaffen, was zu höheren Konversionsraten führen kann.

c. Qualitative Forschung

Während quantitative Daten zeigen, dass die Konversionsraten niedrig sind, erklärt die qualitative Forschung, warum sie niedrig sind. Tools wie Heatmaps, Sitzungsaufzeichnungen, Formularanalysen und On-Page-Umfragen decken Schwachstellen und Frustrationen der Besucher auf. Diese Erkenntnisse helfen dabei, gezielte Ideen zur Optimierung der Benutzererfahrung und zur Steigerung der Konversionsrate zu entwickeln.

Durch die Kombination dieser Strategien können Sie sinnvolle Schritte unternehmen, um Ihre Baseline-Conversion effektiv zu verbessern.

Verbessern Sie die Baseline-Conversion mit VWO

VWO, die Plattform zur Optimierung digitaler Erlebnisse, bietet mehrere Tools, mit denen Sie die Baseline-Conversion verbessern können. Hier sind einige leistungsstarke Funktionen in VWO, die Sie nutzen können:

a. VWO Insights

Mit VWO Insights können Sie Bereiche, die zu niedrigen Konversionsraten führen, mithilfe von Heatmaps, Sitzungsaufzeichnungen, On-Page-Umfragen und Formularanalysen genau bestimmen. Diese Erkenntnisse geben einen klaren Einblick in die Frustrationen der Besucher und helfen dabei, Lösungen zu finden, die zu besseren Konversionen führen.

b. VWO-Tests

Mit VWO Tests können Sie A/B-Tests auf Mobil-, App- und Webgeräten durchführen. Diese beliebte Experimentierfunktion ermöglicht es Ihnen, Optimierungsideen zu testen und zu validieren, um sichere und effektive Verbesserungen Ihrer Baseline-Conversion zu erzielen.

c. Rollouts von VWO-Webseiten

Rollouts von VWO ermöglichen kosmetische Änderungen, die die Grundleistung verbessern. Ein intuitiver Drag-and-Drop-Editor erleichtert die Bereitstellung dieser Optimierungen.

d. VWO Personalize

Mit VWO Personalize können Sie Erlebnisse für bestimmte Besuchersegmente anpassen. Mit dieser Funktion können Sie einen Drag-and-Drop-Editor verwenden, um personalisierte Nudges zu erstellen, die mehr Besucher zur Konversion ermutigen.

e. VWO Feature-Management

Wenn Sie umfangreichere Änderungen in Betracht ziehen, wie z. B. einen neuen Suchalgorithmus. Dann hilft Ihnen VWO Feature Management dabei, komplexe Updates sicher zu testen, die die Baseline-Conversion erheblich steigern könnten.

Sind Sie bereit, Ihre Baseline-Conversion zu erhöhen? Starten Sie noch heute eine kostenlose 30-tägige All-inclusive-Testversion und erkunden Sie die Möglichkeiten von VWO aus erster Hand!

Fazit

Die Verbesserung Ihrer Baseline-Conversion ist für eine erfolgreiche digitale Marketingstrategie unerlässlich. Beginnen Sie mit der Berechnung dieser Basis durch Ihr Webanalyse-Tool. Sobald Sie diese identifiziert haben, können Sie sie durch Strategien wie A/B-Tests und Personalisierung verbessern. Tools wie VWO vereinfachen diesen Prozess und ermöglichen es Ihnen, alle Aspekte der Conversion-Optimierung über ein einziges Dashboard zu verwalten.

Share
Neues eBook

Experimentation-Loop

Mehr lesen

Weitere Begriffe aus dem Glossary

Durchschnittlicher Bestellwert

Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezieht sich auf den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer Bestellung auf einer Webseite, in einer mobilen App oder in einem Geschäft ausgibt.

Mehr lesen

A/A Testing

Beim A/A-Testing werden zwei identische Erlebnisse bei einer zufälligen Gruppe von Usern verglichen. Während der Traffic gleichmäßig auf beide Varianten verteilt wird, besteht das Ziel eines A/A-Tests darin, einen Test zu validieren, der keine Unterschiede bei den Conversion-Raten zwischen den beiden Erlebnissen aufzeigt.

Mehr lesen

A/B Testing

A/B-Testing ist ein Experimentierprozess, bei dem zwei oder mehr Versionen einer Webseite/eines Produkts/einer App (oder eines Elements einer Webseite/eines Produkts/einer App) getestet werden, um zu messen, welche Version die höchste Wirkung auf die Geschäftskennzahlen hat.

Mehr lesen

A/B/n Testing

A/B/n-Tests sind eine Methode zur Website-Optimierung, bei der mehrere Versionen (A, B und möglicherweise weitere, daher das „n“) einer Webseite, einer Funktion oder eines Elements verglichen werden.

Mehr lesen