Was ist Testing in Production?
Testing in Production (TIP) ist eine Praxis im Softwareentwicklungszyklus, bei der ein Produkt in einer Live-Umgebung statt in einer Staging-Umgebung getestet wird.
Das Aufspüren von Fehlern in der Vorproduktionsphase ist ein faktischer Weg, um Qualitätsprodukte zu veröffentlichen und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Allerdings können nicht alle Fehler in der Vorproduktionsphase behoben werden, da die Simulation eines Produkts in einer Live-Umgebung nur eingeschränkt möglich ist.
Außerdem sind die Tests in der Staging-Umgebung auf eine begrenzte Anzahl von Usern beschränkt, während die Tests in der Postproduktionsphase echten Usern zur Verfügung gestellt werden.
Aus diesem Grund ist das Testing in Production eine Herausforderung, denn wenn es nicht richtig gemacht wird, kann es sich nachteilig auswirken. Wenn etwas schief geht, bleiben die Auswirkungen nicht auf Ihr Unternehmen beschränkt, sondern sind auch in dessen Umfeld zu spüren. Allerdings können sich Unternehmen heute angesichts der wachsenden Bedeutung von TIP dieser Methode nicht mehr entziehen.
Warum ist das Testing in Production von Vorteil?
Überzeugt von den Vorteilen von TIP, zögern Unternehmen heute immer weniger, diese Testmethode einzusetzen. Hier sind die Gründe, warum Sie TIP unbedingt ausprobieren sollten:
Sammeln Sie User-Feedback
Testing in Production ermöglicht es Ihnen, Daten über die Interaktion Ihrer User mit neuen Funktionen zu sammeln. Auf der Grundlage des gesammelten Feedbacks können Sie Ihre Produktfunktionen optimieren, um ein besseres User-Erlebnis zu schaffen.
Beheben Sie Pannen
Falls Sie in der Staging-Umgebung Fehler übersehen haben, können diese identifiziert und behoben werden, um sicherzustellen, dass Sie den End-Usern ein qualitativ hochwertigeres Produkt zur Verfügung stellen.
Unterstützung inkrementeller Veröffentlichungen
TIP ermöglicht es Ihnen, in kleinen Iterationen zu testen und zu debuggen. Dadurch werden die Auswirkungen von technischen Fehlern auf eine kleine Anzahl von Usern beschränkt. Auf diese Weise können Sie jede Version optimieren und die aktuelle Version Ihres Produkts besser machen als die vorherigen Versionen.
Wechseln Sie zwischen verschiedenen Testarten
TIP erweitert den Umfang des Testens, indem es den einfachen Übergang zwischen verschiedenen Testarten ermöglicht. Mit dieser Methodik können Sie zum Beispiel die Funktionalität einer UI-Änderung auf Herz und Nieren testen und danach einen A/B-Test durchführen, um die Reaktionen der User auf diese Änderungen zu erfassen.
Wir möchten Sie jedoch daran erinnern, dass TIP niemals Staging-Tests ersetzen sollte. Während einige Tests im Staging gut funktionieren, benötigen andere Produktionsdaten, um bearbeitet werden zu können. Dennoch sind beide gleich wichtig für die Verbesserung der Produkterfahrung. Tests im Staging und Tests in der Produktion müssen Hand in Hand gehen und keiner von beiden ist ein Ersatz für den anderen
Worin besteht die Herausforderung beim Testing in Production?
Die Einführung einer Methodik wie TIP bringt auch gewisse Herausforderungen mit sich. Wenn TIP schief geht, kann das für Unternehmen schwerwiegende Folgen im Alltag haben. Hier sind einige Risiken dieser Praxis:
- Versehentliches Durchsickern sensibler Daten, weil eine Vielzahl von Tools Zugriff auf eine Funktion hat.
- Einsatz fortschrittlicher Funktionen, die es ermöglichen, die Funktionalität je nach Wunsch des Users zu ändern.
- Finanzielle und Reputationsverluste durch das Risiko, eine schlecht konzipierte Funktion eines Produkts zu veröffentlichen.
Aus all diesen Gründen wägen Unternehmen immer noch die Vor- und Nachteile von TIP ab, und einige sind immer noch ängstlich, es auszuprobieren.
Wie wird TIP richtig durchgeführt?
Das Testing in Production ist ein notwendiger Schritt im modernen Softwareentwicklungszyklus. Anstatt ihn zu ignorieren, sollten Sie sich auf eine Praxis konzentrieren, die es Ihnen ermöglicht, die Vorteile von TIP zu nutzen und gleichzeitig die Risiken in Schach zu halten. Das bringt uns zu Feature Rollouts, auch Feature Flags genannt.

Feature Rollouts sind eine fortschrittliche Softwaretechnik, die es Ihnen ermöglicht, eine Funktion ein- oder auszuschalten, ohne dass Sie Codes bereitstellen müssen. Sie können bestimmte Funktionen für die Öffentlichkeit sperren, während Sie sie testen können. Dabei bleibt der ursprüngliche Code intakt, so dass Sie die volle Kontrolle über das Experimentieren mit Funktionen haben.
Dies hilft Ihnen bei der schrittweisen Freigabe von Produktfunktionen und der kontinuierlichen Produktverbesserung, indem Sie das Feedback kleinerer Usergruppen einholen. Wenn Sie sich für eine datenschutzkonforme Plattform mit einem System zur Verwaltung von Feature-Flags entscheiden, können Sie die Datenherausforderungen in TIP aus dem Weg räumen.
VWO FullStack kommt zur Rettung…
VWO FullStack verfügt über ein Feature-Flag-System, mit dessen Hilfe Sie Funktionen mittels Toggle-Control ein- oder ausschalten sowie angeben können, in welcher Umgebung eine Funktion verfügbar ist. Sie können sogar den Prozentsatz des Daten-Traffics festlegen, den Sie in Ihre Testkampagne einbeziehen möchten.

Ganz gleich, wie schwierig Ihre Testziele sind, mit VWO FullStack können Sie die komplexesten Tests auf jeder Plattform oder jedem Gerät durchführen. Einige der Funktionen von VWO FullStack sind Features, Feature Rollout und A/B-Tests.
Funktionen
Stellen Sie jede Funktion in Phasen bereit, anstatt sie auf einmal für alle User freizugeben. Lernen Sie schnell aus nicht aussagekräftigen Tests und iterieren Sie schneller, um Funktionen einzuführen, die effizienter sind als ihre vorherigen Versionen.
Feature-Tests
Testen Sie eine Produktfunktion, indem Sie verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Variablen erstellen, um deren Auswirkungen zu messen und einen Echtzeitüberblick über die Leistung Ihrer Produktfunktionen zu erhalten.
A/B-Tests
Von Algorithmen bis zum Abonnementfluss können Sie mit A/B-Tests alles testen. Experimente, die nicht Client-Side durchgeführt werden können, lassen sich mit diesem Server-Side Testtool leicht durchführen.
Wenn Sie mehr über VWO FullStack und seine Bedeutung erfahren möchten, lesen Sie diesen Blog. Da VWO den GDPR-Vorschriften entspricht und durch robuste Sicherheitsfunktionen sind Ihre Benutzerdaten vollständig geschützt.
Das Testing in Production ist heute eine Standardpraxis der Softwareentwicklung. Die Vernachlässigung dieser Praxis kann Ihr Unternehmen teuer zu stehen kommen. Wie wir bereits erwähnt haben, ist die Verwendung von Feature Flags eine der besten Möglichkeiten, das Beste aus dieser Methodik herauszuholen. Fordern Sie eine Demo von VWO FullStack an, um Ihren Testzyklus zu beschleunigen.