Was ist eine Guardrail-Metrik?
Guardrail-Metriken (Leitplanken-Metriken) sind Unternehmenskennzahlen, die Sie bei der Durchführung von Experimenten wie A/B-Tests nicht negativ beeinflussen möchten. Die Guardrail-Metrik fungiert als „Leitplanke“ und stellt sicher, dass Sie sich auf die Verbesserung bestimmter Aspekte Ihres Unternehmens konzentrieren können, ohne versehentlich andere wichtige Metriken zu beeinträchtigen, die für den Gesamterfolg entscheidend sind.
Ein Unternehmen kann für alle Teams gemeinsame Guardrail-Metriken festlegen, um negative Auswirkungen zu verhindern, während sie Experimente durchführen. Darüber hinaus können verschiedene Teams ihre wichtigsten Metriken öffentlich teilen und beantragen, diese als „Leitplanken“ festzulegen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Beispielsweise kann das Web-Performance-Team seine wichtigsten Metriken wie den Schwellenwert für die Website-Geschwindigkeit teilen. Diesen legt das Marketing-Team dann bei der Durchführung von A/B-Tests als Guardrail-Metrik fest.
Beispiel für eine Guardrail-Metrik
Stellen wir uns ein Szenario vor, in dem eine SaaS-Website einen A/B-Test durchführt, um die Scrolltiefe auf ihrer Landingpage zu verbessern. Das ursprüngliche Design der Landingpage sieht wie folgt aus:

Der A/B-Test umfasste das Testen einer Variante mit einer Scroll-Down-Funktion für den Text „Know Feature” im ersten Bildschirmbereich. Um unbeabsichtigte Folgen zu vermeiden, wurde eine Guardrail-Metrik festgelegt, um sicherzustellen, dass die Sichtbarkeit und Wirksamkeit des Call-to-Action (CTA) „Get Demo” im ersten Bildschirmbereich prominent und unverändert blieb.
Während der Testphase analysierte das Team sorgfältig die Kennzahlen zum User-Engagement und die Conversion Rates und sammelte Feedback. Nach einigen Wochen des Experimentierens zeigten die Daten einen bemerkenswerten Anstieg der Scrolltiefe der User um 20%. Wichtig ist, dass dieser Anstieg erreicht wurde, ohne die Sichtbarkeit oder Wirksamkeit des kritischen CTA „Demo buchen” über einen bestimmten Schwellenwert hinaus zu beeinträchtigen. Das erfolgreiche Ergebnis zeigte einen ausgewogenen Ansatz, bei dem eine erhöhte Scrolltiefe erreicht wurde, ohne dass sich dies negativ auf die Guardrail-Metrik auswirkte.
Arten von Guardrail-Metriken
Um eine kontinuierliche Verbesserung Ihrer Website oder eines digitalen Touchpoint-Erlebnisses zu gewährleisten und gleichzeitig Ihren ROI zu sichern, ist es entscheidend, verschiedene Arten von Guardrail-Metriken zu überwachen. Hier sind die Arten von Guardrail-Kennzahlen, die Sie im Auge behalten sollten:
- Finanzkennzahlen, die sich direkt auf die über Ihren digitalen Touchpoint generierten Einnahmen auswirken, wie z. B. die Klickrate (CTR) des Checkout-Buttons.
- Kennzahlen, die die User-Erfahrung tracken, darunter die Interaktionsrate, die Scrolltiefe, die Verweildauer und die Klickrate sowie die Geschwindigkeit der Website.
- Die geschäftsspezifische Kennzahl, die sich in bestimmten Zeitintervallen ändert, z. B. ein Geschäftsziel für ein Quartal, könnte darin bestehen, die Abwanderung zu reduzieren und Kennzahlen zu tracken, die das Engagement bestehender Kunden messen.
Vorteile der Verwendung von Guardrail-Metriken
Die Festlegung einer Guardrail-Kennzahl für eine Experimentierkampagne bietet entscheidende Vorteile:
a. Risikoscheuer Ansatz
Es wird ein risikoaverser Ansatz beibehalten und gleichzeitig Verbesserungen ermöglicht, wodurch ein Gleichgewicht in der Performance für Ihre wichtigsten Geschäftsziele gewährleistet wird.
b. Komplexe Einblicke in Beziehungen
Sie erleichtern das Verständnis komplexer Beziehungen zwischen verschiedenen Parametern, die bei der Erstellung von Hypothesen möglicherweise übersehen werden.
c. Koordination zwischen Teams
Ein Unternehmen kann sicherstellen, dass einzelne Teams, die an der Verbesserung ihrer jeweiligen Schlüsselkennzahlen arbeiten, nicht versehentlich die Kennzahlen anderer Teams beeinträchtigen.
d. Erleichterung für zukünftige Hypothesen
Die aus der Verfolgung von Guardrail- Metriken gewonnenen Insights helfen bei der Formulierung von Hypothesen, indem sie klare Richtlinien dafür liefern, was bei zukünftigen Hypothesen zu vermeiden ist.
Festlegen und Tracken von Guardrail-Metriken mit VWO
Das Erstellen einer Guardrail-Kennzahl mit VWO ist ein unkomplizierter Vorgang. Angenommen, Sie möchten eine Guardrail für die Anmelderate auf Ihrer Website festlegen. Die folgende Abbildung zeigt die VWO Oberfläche mit der erforderlichen Kennzahleneinrichtung.
Sobald Sie die Metrik erfolgreich erstellt haben, ist ihre Anwendung auf Ihre VWO Kampagnen ein unkomplizierter Vorgang. In jeder Experimentierfunktion, wie z. B. VWO Testing, können Sie auf das VWO Dashboard zugreifen, in dem Sie Ihre Metriken und Ziele verwalten. Legen Sie die primäre Metrik als die für den Test vorgesehene Metrik fest und wählen Sie die sekundäre Metrik als die von Ihnen erstellte Guardrail-Metrik aus.

Durch die Einbindung einer Guardrail-Metrik in Ihre VWO Kampagnen stellen Sie ein robustes Monitoringsystem sicher, mit dem Sie wichtige Unternehmenskennzahlen während des Experiments tracken und schützen können.
Wenn Sie das VWO Dashboard erkunden, erfahren möchten, wie Sie Guardrail-Metriken festlegen, und andere Experimentierfunktionen zur Verbesserung Ihrer CRO-Kampagnen nutzen möchten, bieten wir Ihnen eine umfassende 30-tägige kostenlose Testversion an. Probieren Sie es aus und erschließen Sie das Potenzial zur Optimierung Ihrer Conversion Rates!
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Guardrail- Metriken für Unternehmen, die Experimente durchführen und ihre Schlüsselkennzahlen verbessern möchten, ohne andere für den Gesamterfolg wichtige Kennzahlen zu beeinträchtigen, von entscheidender Bedeutung sind. Durch die Festlegung und Verfolgung von Guardrail- Metriken können Unternehmen einen risikoaversen Ansatz beibehalten, Einblicke in komplexe Zusammenhänge gewinnen und die Koordination zwischen den Teams sicherstellen.