VWO Logo
Dashboard
DEMO ANFORDERN

Clickbait

Was ist Clickbait?

Clickbait bezeichnet eine Werbe- oder Marketingtaktik, bei der reißerische Überschriften, Bilder oder Texte eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit der User zu gewinnen und sie dazu zu bringen, auf einen bestimmten Inhalt zu klicken.

Ziel ist es häufig, Inhalte verlockender erscheinen zu lassen, als sie tatsächlich sind.

Meist wird Clickbait negativ verstanden – als Strategie, die mit überzogenen Versprechungen oder dem Auslassen wichtiger Informationen arbeitet und gezielt auf Emotionen setzt, um Traffic zu generieren.

Dennoch kann Clickbait auch positiv genutzt werden – nämlich dann, wenn der zugrundeliegende Content den Erwartungen gerecht wird und echten Mehrwert bietet. In solchen Fällen spricht nichts dagegen, mit aufmerksamkeitsstarken Überschriften oder Teasern zu arbeiten.

Typische Merkmale von Clickbait-Inhalten:

  • Auffällige, faszinierende Überschriften
  • Emotionale Ansprache
  • Fürs Web optimierte, überfliegbar gestaltete Inhalte
  • Unterhaltender oder witziger Text
  • Inhalte, die sich leicht über soziale Medien teilen lassen

Klicks sind wichtig, um Ihre Reichweite auf ein größeres Publikum auszudehnen. Um mehr Klicks zu erhalten, kann ein strategischer Ansatz eine wichtige Rolle spielen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie das tun können.

Warum ist Clickbait effektiv?

Clickbait funktioniert, indem es echte menschliche Emotionen und Neugierde anspricht und Ihr Interesse an Themen oder Nachrichten weckt. Es ist so wirkungsvoll, dass wir auf Inhalte klicken, selbst wenn wir wissen, dass der Autor Clickbait-Techniken verwendet hat, um unsere Aufmerksamkeit zu wecken. Einige der Merkmale von Überschriften, die Clickbait effektiv machen, sind:

  1. Unabhängig vom Produkt ziehen Überschriften mit spannender Sprache und Storytelling-Effekten das Publikum an. Z.B.: „Sie werden nicht glauben, was als nächstes passiert ist…“ 
  2. Vage oder unaufgelöste Pronomen, die eine Wissenslücke erzeugen und das Bedürfnis nach Auflösung auslösen – z. B. „Das ist alles, was Sie brauchen …“
  3. Handlungsorientierte Formulierungen wie „Jetzt ansehen“, „Erfahren Sie mehr“, „Entdecken Sie …“
  4. Umkehrtechniken, die Leser dazu bringen, gängige Annahmen zu hinterfragen – z. B. „Expert*innen schwören auf dieses Shampoo – aber hilft es wirklich?“

Wann sollten Sie es vermeiden?

Um eine vertrauenswürdige Plattform für die User bereitzustellen, verbietet Google in seinen Werberichtlinien das Folgende:

  1. Anzeigen, die Clickbait-Taktiken oder sensationsheischende Texte oder Bilder verwenden, um den Traffic zu erhöhen. Beispiele sind:
  • Anzeigen, die behaupten, Geheimnisse oder Skandale über ein Produkt oder eine Dienstleistung zu enthüllen.
  • Anzeigen mit Phrasen wie „Klicken Sie hier, um es herauszufinden“, „Sie werden nicht glauben, was passiert ist“.
  • Werbung mit veränderten Bildern von Körperteilen, realen Unfällen oder Katastrophenbildern, um Produkte zu bewerben.
  • Anzeigen mit „Vorher-Nachher“-Bildern, die für Veränderungen am menschlichen Körper werben.
  1. Werbung, die negative Lebensereignisse wie Tod, Krankheit und Unfälle nutzt, um Gefühle von Angst, Schuld usw. hervorzurufen, damit Sie sofort handeln.

Auswirkungen eines schlechten Clickbaits

Eine schlechte Form von Clickbait-Inhalten kann sich auf Folgendes auswirken:

  • Digitale PR: Wenn eine Website häufig unverschämte Clickbait-Taktiken anwendet, um Besucher anzulocken, kann der Ruf der Marke auf lange Sicht leiden.
  • Absprungrate: Wenn ein Klick auf eine Clickbait-Überschrift zu einem nutzlosen oder irrelevanten Inhalt führt, ist es wahrscheinlicher, dass die User von der Website abspringen, was die Absprungrate der Website insgesamt erhöht.
  • Backlinks: Das Sammeln von Links von weniger glaubwürdigen oder nicht vertrauenswürdigen Websites kann die Bewertung der Seitenautorität verringern und damit den Rang der Seite senken.

Die richtige Art, Clickbait zu verwenden

Richtig eingesetzt, kann Clickbait eine der effektivsten Methoden sein, um die Aufmerksamkeit der Leser zu erregen und den Traffic auf Ihre Inhalte zu lenken. Wenn Sie Clickbait-Strategien verwenden:

  • Konzentrieren Sie sich auf die Probleme der Kunden und erstellen Sie Inhalte, die sie aufklären und erfreuen.
  • Bieten Sie den Lesern einen wirklich wertvollen Inhalt und keine irreführenden Überschriften, nur um Besucher auf die Seite zu locken.
  • Stellen Sie auf den verlinkten Seiten praktische Informationen bereit, die den Lesern helfen, ihre Ziele zu erreichen.

Letztendlich hängt der Erfolg von zwei Dingen ab:

  1. Das „Bait“ (der Köder): also eine fesselnde, ehrliche und relevante Überschrift
  2. Der Content: Inhalte, die das gegebene Versprechen einlösen und User zufriedenstellen

Hier sind einige effektive Strategien, um Clickbait sinnvoll einzusetzen:

  1. Entwerfen Sie SEO-freundliche Titel und Überschriften: Stellen Sie sicher, dass die Überschriften und Titel den Inhalt der Website genau wiedergeben. Googles jüngstes Update für Seitentitel ermöglicht es der Suchmaschine, Titel zu ersetzen, die nicht zum Inhalt passen.
  2. Relevanz für die Suchabsicht des Users: Genau wie die Schlüsselwörter sollten auch die verfügbaren Inhalte für die Suchabsicht des Users relevant sein. VWO Insights liefert Daten, um das Verhalten des Users zu ermitteln.  
  3. Zeigen Sie Links zu anderen Artikeln: Clickbait ist nicht nur für Überschriften geeignet, sondern kann in verschiedenen Bereichen einer Website eingesetzt werden. Wenn Sie z.B. am Ende von Blogs oder Artikeln eine Rubrik „Empfohlene Lektüre“ mit einprägsamen Überschriften anzeigen, kann dies die durchschnittliche Besuchszeit der Leser erhöhen.
  4. Vermeiden Sie Übertreibungen: Halten Sie die Überschriften professionell und knackig, anstatt zu übertreiben. Zum Beispiel:
    • Angemessen: 9 erstaunliche Verwendungsmöglichkeiten für Kokosnussöl
    • Ungeeignet: 9 verrückte und UNGLAUBLICHE Möglichkeiten, Kokosnussöl JEDEN TAG zu verwenden!!!!

Wie Sie Clickbait-Überschriften erstellen

  1. Nutzen Sie Google Alerts für beliebte Trends – Nutzen Sie die neuesten Trends und Nachrichten, um Ihre Leser anzusprechen. Kombinieren Sie sie mit relevanten Schlüsselwörtern, um Ihre SEO zu verbessern.
  2. Verwenden Sie Zahlen – Zahlen in den Titeln von Inhalten bieten Usern schnelle und effiziente Informationen auf leicht zugängliche Weise.
  3. Bieten Sie den Lesern einen Mehrwert – Vermeiden Sie Irreführung und erfüllen Sie das Versprechen der Überschrift durch den Inhalt. 
  4. Fügen Sie einen Teaser ein: Ein Teaser in der Überschrift suggeriert dem Leser, dass er etwas Unbekanntes erwartet. Diese Neugier führt zu einem sofortigen Engagement des Publikums.

Die oben genannten Tipps können mit A/B-Tests weiter getestet, verbessert und korrigiert werden. Lesen Sie hier, wie VWO-Tests helfen können, Lücken zu erkennen und Websites für bessere Conversions zu aktualisieren.

Clickbait Beispiel

Die Smartwatch-Marke Blocks hat in ihrer Kickstarter-Kampagne Clickbait-Überschriften verwendet.

Durch die Verwendung von Zahlen zeigt Blocks den hohen Wert seines Produkts, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Kampagne und seine Knappheit. 

Die User, die diese Schlagzeile lesen, werden nicht nur Vertrauen in die große Gemeinschaft haben, die Blocks unterstützt, sondern sie werden auch motiviert sein, sofort zu handeln, bevor die Kampagne endet.

Kickstarter campaign
Bildquelle: Neil Patel

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Clickbait weder schlecht noch gut ist. Richtig eingesetzt können sie als Marketingstrategie Wunder bewirken. Solange Sie Ihrem Publikum einen Mehrwert bieten, der über die Überschrift hinausgeht, ist es nicht verkehrt, Klicks auf Beiträge zu provozieren.

Weitere Begriffe aus dem Glossary

Die Click-Through Page

Eine Click-Through-Page ist eine eigenständige Landingpage mit einem klaren Ziel: Besucher zu motivieren, auf eine andere Seite zu klicken, z. B. auf eine Produkt- oder Registrierungsseite.

Mehr lesen

Digital Experience Platform

Eine Digital Experience Platform (DXP) ist ein zentrales System, mit dem Marken individuelle digitale Kundenerlebnisse über alle Kanäle hinweg gestalten können.

Mehr lesen

Durchschnittlicher Bestellwert

Der durchschnittliche Bestellwert (AOV) bezieht sich auf den durchschnittlichen Geldbetrag, den ein Kunde bei einer Bestellung auf einer Webseite, in einer mobilen App oder in einem Geschäft ausgibt.

Mehr lesen

Feature Flag

Ein Feature-Flag ist eine Methode, mit der ein Teil der Fähigkeiten einer Software verändert werden kann, ohne dass der ursprüngliche Code verändert und neu verteilt werden muss. Dies ermöglicht die schnelle und sichere Einführung neuer Funktionen.

Mehr lesen