Was ist Geofencing?
Geofencing bezeichnet die Einrichtung virtueller Grenzen um bestimmte Orte mithilfe von GPS, WLAN, Mobilfunkdaten oder RFID-Technologie. Wenn das Gerät einer Person diese virtuellen Zonen betritt, verlässt oder sich darin aufhält, werden automatisch Warnmeldungen oder Benachrichtigungen ausgelöst.
Wenn beispielsweise Teilnehmer einen Bereich für eine Technologiekonferenz betreten, erhalten sie möglicherweise eine Willkommensnachricht mit der Tagesordnung oder den Höhepunkten der Veranstaltung. Diese Benachrichtigungen können per SMS, E-Mail, In-App-Benachrichtigungen, Push-Benachrichtigungen oder gezielten Social-Media-Anzeigen an die Personen gesendet werden.
Entwickler verwenden in der Regel APIs von Plattformen wie Google Maps oder anderen webbasierten Kartendiensten, um diese virtuellen Grenzen festzulegen.
Welche verschiedenen Arten von Geofencing gibt es?
Je nach Anwendungsbedarf stehen verschiedene Arten von Geofences zur Verfügung:
- Formbasierte Geofences: Kreisgeofences legen kreisförmige Bereiche als Grenzen fest, während Polygongeofences vieleckige Formen verwenden, um unregelmäßige Grenzen um bestimmte Orte zu definieren.
- Bewegungsbasierte Geofences: Statische Geofences behalten feste Grenzen bei. Dynamische Geofences passen die Grenzen anhand von Faktoren wie Verkehrsbedingungen oder Reiserouten an. Isochron-Geofences definieren Bereiche anhand der zurückgelegten Entfernung, z. B. einen Umkreis von 10 Minuten Fahrtzeit.
- Aktivitätsbasierte Geofences: Aktive Geofences sind nur aktiv, wenn die Anwendung ausgeführt wird oder der Benutzer aktiv ist. Passive Geofences funktionieren kontinuierlich im Hintergrund, ohne dass die App aktiviert werden muss.
- Zweckgebundene Geofences: Proximity-Geofences verwenden Bluetooth-Technologie für präzise Grenzen über kurze Entfernungen. Notfall-Geofences aktivieren Warnmeldungen in Notfallsituationen. Sperrzonen legen verbotene Grenzen fest, die bei Überschreitung Warnmeldungen auslösen.
Was sind die verschiedenen Anwendungsbereiche von Geofencing?
Geofencing wird in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt, darunter:
a. Marketing
Unternehmen nutzen Geofencing, um gezielte Werbeaktionen, Rabatte oder Produktinformationen über Apps, SMS und Push-Benachrichtigungen zu versenden, wenn Benutzer bestimmte Grenzen überschreiten.
Burger King startete beispielsweise eine Kampagne, bei der App-Nutzer eine Benachrichtigung erhielten, einen Whopper für einen Cent zu bestellen, sobald sie sich einem Konkurrenten näherten. Nachdem die Nutzer den Anweisungen gefolgt waren und ihre Bestellung aufgegeben hatten, wurden sie zum nächstgelegenen Burger King-Restaurant weitergeleitet. Diese Kampagne steigerte den Umsatz erheblich und sorgte für große Aufmerksamkeit.

b. Sicherheit
Geofencing schafft sichere Perimeter, indem es Sperrzonen einrichtet und unbefugten Zugang erkennt. Es überwacht gesperrte Ein- und Ausgänge und sendet Notfallwarnungen an Nutzer innerhalb bestimmter Bereiche.
Beispielsweise hat Guardly, ein kanadisches Sicherheitsunternehmen, virtuelle Geofences um große US-amerikanische Universitäten und Hochschulen eingerichtet. Jeder Geofence ist direkt mit den Telefonnummern des Campus-Sicherheitsdienstes verbunden, sodass Studierende von jedem Ort auf dem Campus aus mit einem einzigen Tastendruck den Sicherheitsdienst alarmieren können.

c. Logistik
Geofencing ermöglicht das Flottenmanagement durch die Überwachung der Ein- und Ausfahrt sowie der Bewegungen von Fahrzeugen. Administratoren erhalten Echtzeit-Benachrichtigungen über Fahrzeuge, die bestimmte Bereiche befahren oder verlassen, sowie Informationen über stehende Fahrzeuge. Das System trackt Fahrzeugrouten, Haltepunkte und Fahrzeiten und sorgt so für ein faktisches Flottenmanagement, sichere Räumlichkeiten und vollständige Transparenz. Unternehmen nutzen Geofencing auch, um Nutzer in Zonen zu organisieren und standortbezogene Dienste zu implementieren.
Uber nutzt Geofencing beispielsweise, um Nutzer in verschiedene Zonen einzuteilen, verfügbare Fahrer an bestimmten Standorten anzuzeigen und in Stadtteilen mit hoher Nachfrage dynamische Preise zu implementieren. Auf diese Weise kann das Unternehmen Angebot und Nachfrage in seinem gesamten Netzwerk effizient aufeinander abstimmen.

d. Gesundheitswesen
Geofencing wird zur Patientenüberwachung und zum Management klinischer Studien eingesetzt. Gesundheitsdienstleister überwachen, ob Patienten während der Behandlung bestimmte medizinische Einrichtungen aufsuchen, sich in Sicherheitszonen aufhalten oder Sperrbereiche meiden. Die Technologie ermöglicht auch die automatische Anmeldung zu Terminen und liefert Standortdaten in Echtzeit für Notfallmaßnahmen.
Janssen beispielsweise nutzt Geofencing-Technologie in Kombination mit tragbaren Geräten, um Teilnehmer klinischer Studien zu überwachen. Das System trackt, wann Patienten die Studienorte betreten oder verlassen, stellt sicher, dass sie zu den vereinbarten Terminen erscheinen, und überwacht ihre Bewegungsmuster, um die Einhaltung der Behandlung zu beurteilen. Dieser Ansatz liefert Forschern wertvolle Daten über das Verhalten der Patienten und reduziert gleichzeitig den Verwaltungsaufwand für die Leiter der Studienzentren.
Was sind die verschiedenen Herausforderungen beim Geofencing?
Geofencing bietet zwar erhebliche Vorteile, stellt Unternehmen jedoch auch vor einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt:
- Die kontinuierliche Standortverfolgung wirft Datenschutzfragen auf und erfordert die strikte Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO und dem CCPA. Unternehmen müssen eine ordnungsgemäße Datenverwaltung und Mechanismen zur Einholung der Zustimmung der Nutzer implementieren, um rechtliche Komplikationen zu vermeiden und das Vertrauen der Nutzer zu wahren.
- Geofencing erfordert eine ständige GPS-Überwachung und Hintergrundverarbeitung, was die Akkus der Geräte erheblich belastet. Dies kann zu einer schlechten Benutzererfahrung und einer geringeren Nutzung der App führen, insbesondere bei aktiven Überwachungssystemen.
- GPS-Signalstörungen und städtische Umweltfaktoren wie hohe Gebäude, dichte Bebauung und unterirdische Bereiche können die Genauigkeit des Geofencing beeinträchtigen. Dies kann zu falschen Auslösungen oder verpassten Benachrichtigungen führen und die Zuverlässigkeit des Systems beeinträchtigen.
Unternehmen, die die Implementierung von Geofencing in Betracht ziehen, sollten diese Faktoren frühzeitig im Planungsprozess evaluieren, um eine erfolgreiche Bereitstellung zu gewährleisten.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Geofencing ein kraftvolles Werkzeug für Unternehmen, die standortbezogene Interaktion und betriebliche Effizienz anstreben. Der Erfolg hängt von einer sorgfältigen Planung, transparenten Datenschutzpraktiken und der Auswahl des richtigen Geofencing-Ansatzes für Ihren spezifischen Anwendungsfall ab.